Aus Sicht der Photovoltaikbranche sind die Änderungen weitreichend und teils gut: Der Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen kommt. Allerdings verlängert sich dann die Vergütungsdauer. Außerdem macht der Bundestag Druck beim Rollout von intelligenten Mess- und Steuerungssystemen.
Nur wenige Dinge reiben die Nerven von Investoren mehr auf, als Verzögerungen bei der Beantragung des Netzanschlusspunktes. Die Planung der Anlage steht, Module und Wechselrichter sind bestellt, aber der Netzbetreiber kommt nicht in die Gänge. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen!
Nicht selten hängt ein Projekt beim Netzbetreiber in der Dauerschleife. Die Planung der Anlage steht, die Module sind bestellt, aber der Anschlusspunkt fehlt. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen! Ein Praxisreport
Die steigende Zahl von Regenerativanlagen trifft auf immer engere Netzkapazitäten. Ein neues Gesetz soll die Anlagenbetreiber beim Thema Netzanschluss stärken.
Seit Juli bietet der Verteilnetzbetreiber Netze BW einen neuen Online-Service an, der den Netzanschlusspunkt für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) schnell ermitteln lässt. Um die möglichen Stellen für den Netzanschlusspunkt auf der Mittelspannungsebene zu ermitteln, müsse man...
Die Anlagenzertifizierung soll gelockert werden, um den Stau aufzulösen. Experten plädieren derweil für Digitalisierung und mehr Transparenz.
Die Firma Priwatt aus Leipzig ist mit Kleinstanlagen erfolgreich, beispielsweise für Balkone. Um wichtige Komponenten aus Deutschland beziehen zu können, ist das Unternehmen bei Solarnative eingestiegen. Denn Mikrowechselrichter im Modulrahmen können die Systeme vereinfachen. Kay Theuer ist einer der Geschäftsführer von Priwatt. Er erläutert, warum die solare Energiewende mehr Kleinanlagen braucht. Ein Interview
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs stellt klar: Um die erneuerbaren Energien anzukurbeln, brauchen Netzbetreiber, Investoren und Projektierer rechtliche Sicherheit bei der Planung und Installation der Solarprojekte. Schon bei der Planung muss klar sein, wo die Anlage ans Netz angeschlossen wird. Heiko Schwarzburger
Die Reservierung der Netzanschlüsse von Solarparks ist in der Praxis unumgänglich. Doch die Entscheidung, wer wo einspeisen darf, ist oft verworren. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert ein wichtiges Urteil des BGH. Ein Praxisreport
Einheitliche Einspeiseregeln ▪ Der Aufwand zur Zertifizierung von Komponenten und Anlagen ist hoch. Und er wächst, wenn man ins europäische Ausland geht. Denn die Anforderungen für die Lieferanten der Lösungen und die Anlagenbetreiber steigen. Ein Praxisreport