Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit.
Große Stromspeicher stabilisieren das Netz und verlagern Spitzenlasten. Italien, Großbritannien und Deutschland haben die Nase vorn. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.
Als unabhängiger Stromerzeuger haben wir uns auf erneuerbare Energien spezialisiert. Gerade hat eine Tochtergesellschaft eine Finanzierungsvereinbarung für das Photovoltaikprojekt Iancu Jianu in Rumänien unterzeichnet. Das Projekt mit rund 58 Megawatt wird in diesem Jahr ans Netz gehen. In Rumänien...
Um Energiekosten zu optimieren, bietet sich für Unternehmen die Nutzung von dynamischen Stromtarifen an. Lösungen gibt es schon.
Zwei Großprojekte in Chile zur Stärkung der Stromübertragung und zur verstetigten Lieferung von Sonnenstrom übers Stromnetz haben ihre Finanzierung gesichert. So meldeten Expertisedienstleister DNV und das spanische Solarunternehmen Grenergy die frisch geschnürte Bankenfinanzierung für den in der...
Solar und Flexibilisierung senken Strompreis bis 2030 deutlich.
Dynamische Stromtarife und Netzentgelte verändern den Energiemarkt. Millionen Wärmepumpen, Heimspeicher und E-Autos werden aktiviert, reagieren gezielt auf Angebot und Nachfrage im Netz. Teil 2 unserer Serie
Studien zeigen, dass Überdimensionierung von volatilen Energien günstiger ist als massig Speicher und Netze.
Die Energiewende ist dezentral. Sie elektrifiziert das Heizen und die Mobilität. Das fordert vor allem die Betreiber der Verteilnetze heraus. Erst wenige lokale Netzunternehmen nutzen die Digitalisierung, um ihr Netz zu betreiben und zu optimieren. Teil 1 unserer Serie
Das Ausbautempo in der deutschen Onshore-Windkraft zieht deutlich an. Anhand der 3.567 Megawatt (MW) installierter Leistung im vergangenen Jahr lässt sich das zwar nicht wirklich erkennen, zumal 2017 noch mit 5.522 MW deutlich mehr Anlagen ans Netz gegangen sind. Aber: Neugenehmigungen im Umfang von...
Zwei Sauerlandgemeinden werden Pioniere bei intelligenten digital kontrollierten Stromnetzen. Arnsberg und Sundern bilden im Pilotprojekt des Verteilnetzbetreibers Westnetz eine „Smarte Energieregion“. Hier will Westnetz-Mutterkonzern Eon die Energiewelt von 2030 schon 2024 abbilden. 2030 sollen 80...
Karen Smith Stegen, Constructor University Bremen, erklärt ihre Meinung, warum der Übergang zu grüner Energie eine stärkere internationale Zusammenarbeit erfordert.
Können Staaten sich mithilfe von Erneuerbaren aus Importabhängigkeiten befreien?
Karen Smith Stegen: Politische Entscheidungsträger...
Elektroautos müssen keine Last fürs Netz sein, sondern können es sogar entlasten. Die ersten bidirektionalen Ladelösungen stehen bereit.
600 Megawattstunden soll ein Batteriespeicher zwischenlagern, der südlich von Magdeburg entsteht.
Im Zuge der Energiewende und des Ausbaus erneuerbarer Energien gewinnt das Konzept der Microgrids immer mehr an Bedeutung.
Speicher müssen immer mehr Geschäftsmodelle gleichzeitig abdecken. Auf der EES Europe steht das Thema im Fokus.
Deutschlands Photovoltaikbranche hat die Talsohle durchschritten und steht nun dort, wo sie bereits 2012 angekommen war.
In unserem Fokus Netze und Speicher geht es um die Frage, wie eine Netzinfrastruktur aussehen muss, um eine stabile Versorgung bei zunehmend regenerativer Vollversorgung zu gewährleisten. Speicher und Netzmanagement spielen dabei eine wichtige Rolle.
Netzdienste ▪ Projektentwickler kombinieren zunehmend erneuerbare Energien mit Batteriespeichern. Die bringen volatile Einspeisung und Schwankungen beim Bedarf zusammen. Gewerbekunden können davon profitieren, sagt Dr. Patrik Fischer, Experte und früheres Mitglied der Geschäftsführung von Abo Wind. Ein Interview
Die Stabilität des Netzes ist in absehbarer Zeit die Aufgabe der Leistungselektronik von Solaranlagen. Wie funktioniert das?
Stromrichter halten das Netz auch mit Erneuerbaren stabil
Vehicle-to-Grid ▪ Die Hochvoltbatterien eines elektrischen Sportwagens können als intelligenter Schwarm Strom puffern. Dabei sind die strengen Vorgaben für Regelenergie einzuhalten. Strom aus dem Auto zurück ins Netz zu speisen, wird schon bald ein Trend. Niels H. Petersen