Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mehrfamilienhaus

Alle Artikel zum Thema Mehrfamilienhaus

Jessica Grunert (li.) ist Beraterin im SolarZentrum Berlin. Elisa Förster ist Projektleiterin der Beratungsstelle.

Expertinnen vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster und Jessica Grunert vom Solarzentrum Berlin.

Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus ist eine Herausforderung, auch für Bürgerenergiegemeinschaften. Mit einem Beratungsangebot wollen BBEn und Energiewende jetzt das Geschäftsfeld voranbringen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Das Geschäftsfeld der Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern ist eine Herausforderung. Ein Beratungsangebot soll Energiegemeinschaften dabei unterstützen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Der Strombezug von zentralen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, die mehrere Wohneinheiten versorgen, ist demnächst so zu erfassen, dass die einzelnen Nutzer:innen ihren je individuellen Verbrauch erkennen können.

Exakte Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ist ab Oktober Pflicht

-

Ab Oktober muss der Stromverbrauch zu Heizzwecken zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern so erfasst und abgerechnet werden, dass den einzelnen Parteien ihr jeweiliger Anteil zugewiesen werden kann.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Im sachsen-anhaltinischen Aschersleben sind schon Gebäude mit Energieflatrate entstanden. Jetzt wollen die Partner das Konzept in Großstädte tragen.

Netzwerk plant sozialen Wohnraum mit Energieflatrate für Großstädte

-

Um Kosten zu sparen, werden die Gebäude mit großen Solaranlagen ausgestattet. Diese liefern die Energie für die Strom- und Wärmeversorgung. Das spart viel Geld beim Bau der Häuser. Das Netzwerk sucht derzeit noch Grundstücke in großen Städten.

Praxisleitfaden 

Eine Wärmequelle für Viele nutzen

-

Bevor eine Wärmepumpe als Heizung in einem Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen kann, gibt es häufig einige Herausforderungen zu meistern: in innerstädtischen Gebieten zum Beispiel die enge Bebauung oder die Umstellung von dezentralen Systemen wie Gasetagenheizungen oder Einzelöfen sowie die hohen...