Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.
Um Energiekosten zu optimieren, bietet sich für Unternehmen die Nutzung von dynamischen Stromtarifen an. Lösungen gibt es schon.
E-Autos auf Firmenparkplätzen mit Strom zu versorgen, bedarf effizienter Steuerung. Zudem muss die Abrechnung eichrechtskonform erfolgen. Wie das funktioniert, erklärt Bernhard Beck, Geschäftsführer von Libreo. Ein Interview
In der Praxis werden oft Äpfel mit Birnen verglichen oder sie werden durcheinandergebracht. Warum unterscheidet man überhaupt zwischen Lastumschaltern und Netzumschaltern? Und warum ist Sorgfalt bei der Auswahl wichtig? Ein Praxisreport
Sie erhöhen die Fertigung um 200 Türme. Das sind 50 Prozent mehr von heute auf morgen quasi. Wie ist das zu bewältigen?
Josef Knitl: Grundsätzlich ist es wichtig, dass wir überall in jedem der Werke sowie auch in neuen Fertigungen für gleichartige Produktionsabläufe sorgen. So lassen sich bewährte...
Welche Hybridturm-Hersteller bauen Kapazitäten aus? Welche Innovationen und Akteure ermöglichen neue Nabenhöhen?
Lichtbögen sind brandgefährlich. Sie führen nicht nur zu Sachschäden an der Anlage. Mitunter bringen sie auch Personen in Gefahr. Eine neue Technologie erlaubt es, die DC-Steckverbinder sicher unter Last zu trennen. Ein Praxisreport
Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien können eine erfolgreiche Partnerschaft eingehen.
Können verschiebbare Massen im Rotorblatt dafür sorgen, dass an Turm und Fundament weniger Material eingesetzt werden muss?
Für Betreiber immer größerer Anlagen zählt, dass Personal und Material handlungssicher und leistungsfähig bleiben.
Wärmepumpen sind die Technologie der Zukunft. Welche Vorteile haben sie als flexible Lasten und wie werden sie ins Netz integriert?
Big Data und digitaler Zwilling könnten einzelne Windturbinen klüger machen, ihre Erträge vermehren und ihren Verschleiß verringern.
Lässt eine hydraulische Kupplung die in Getriebedrehlagern wirkenden schwankenden Kräfte materialschonend regeln und Schäden vermeiden?