Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.
An welchen Standorten sollte ein Ladepunkt stehen? Wo sind geeignete Flächen zur Installation? Antworten auf diese Fragen gibt ein Werkzeugkasten, den Kommunen und Betreiber frei nutzen können. Sven Ullrich
Wer sein Elektroauto unterwegs laden will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Während das Laden zu Hause mit dem eigenen Solarstrom immer preiswerter wird, treiben die Betreiber der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur die Tarife immer weiter in die Höhe.
Laut aktuellem Ladesäulencheck...
Firmenflotten elektrifizieren
Bidirektionales Laden • Autohersteller lassen auf sich warten
Systemtechnik • Selbstlernende Steuerungen mit Prognosen
Produkte • Neue Wallboxen und Ladesäulen für die Installateure
Bidirektionales Laden, korrekte Planung und Absicherung der Ladepunkte sowie solare Carports für kommerzielle und öffentliche Stellplätze sind wichtige Trends der nachhaltigen Verkehrswende. Die Wartung der Ladepunkte bietet Installateuren des E-Handwerks ein neues Geschäftsfeld.
Darin geht es um neue Ladetechnik für E-Autos, um die technische Auslegung und Absicherung sowie die Wartung der Geräte. Einen Schwerpunkt bildet die Nutzung von Stellplätzen zur wirtschaftlichen Erzeugung von sauberem Strom - durch solare Carports
Inspektionen ▪ Das Tanken von Elektroautos muss nicht nur überall möglich, sondern vor allem sicher sein. Deshalb sollten die Anlagen regelmäßig geprüft werden. Der Aufwand hält sich in Grenzen. Sven Ullrich
Netzanschluss ▪ Hersteller und Nutzer von Elektroautos fordern immer höhere Ladeleistungen. Um die hohen Ströme für die Ladetechnik am Verteilnetz abzudecken, bieten sich Stromspeicher als kraftvolle Unterstützung an. Sven Ullrich
Infrastruktur ▪ Was früher die Nachtspeicheröfen konnten, übernehmen nun intelligente Ladestationen. Elektroautos könnten das Netz sogar aktiv stützen – wenn sie beides dürften: laden und entladen. Technisch kein Problem, aber juristische Grauzone. Sven Ullrich
After-Sales-Service ▪ Der Ausbau der Photovoltaik ist eine Herausforderung für die Anbieter von Inspektionen, Wartung und Reparaturen. Auch sie müssen ihre Effizienz steigern. Immer mehr Anlagen, immer mehr Betriebsdaten im Blick zu behalten erfordert automatisierte Prozesse und zuverlässige Software. Herbert Grab