Der Autoakku als fahrender Speicher: Auf der Messe in München können sich die Besucher über die dazugehörigen Technologien und die möglichen Geschäftsmodelle informieren.
Durch die Nutzung von dynamischen Strompreisen und die Verschiebung des Ladens von Elektroautos können die Fahrzeugbesitzer erheblich Geld sparen. Wie viel möglich ist, zeigt eine neue Studie.
E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.
Stromer können über die bidirektionale Ladetechnik Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Die druckfrische Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Europaweit ließen sich demnach mehr als 100 Milliarden Euro sparen.
Die Besitzer von Elektroautos brauchen eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, überall den Stromboliden zu betanken. Welche Anforderungen sie haben und wie diese auch für die Anbieter eine Chance für zusätzliche Einnahmen sind, zeigt eine Studie von Eon.
Die Wallbox Home Pro des Herstellers Ohme ist nun bei Store + Charge auf dem deutschen Markt erhältlich. Das Gerät liefert elf Kilowatt Ladeleistung. Eine spezielle Software der Ohme Home Pro bietet die Möglichkeit zum Laden mit flexiblen Energietarifen, die Integration von Fahrzeug-APIs sowie ein...
Bidirektionales Laden ist bei den Anbietern von Wallboxen schon länger im Gespräch. Allerdings stehen die Autohersteller immer noch auf der Bremse. Sie müssten die Batterien endlich freigeben. Sven Ullrich
Neuheiten bei den Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff bescheren eine Reihe von Vorteilen.
PV FOKUS E-Ladetechnik, PV7-2023
Neue E-Ladetechnik: Das aktuelle Heft erscheint am 21. September 2023. Im Schwerpunkt geht es um bidirektionales Laden von E-Autos und um die Solarisierung großer Parkflächen. Die Normung steht, nun kommen die innovativen Ladesysteme auf den Markt. Bidirektionalität wird der solaren Energiewende im Verkehr neue Dynamik verleihen.
Die Technologiekonzerne Mahle und Siemens wollen kontaktlos Elektroautos laden. Mehrere Projekte ihrer Kooperation für induktives Laden sind schon gestartet.
Bisher müssen Elektroautos zum Tanken an Ladesäulen angesteckt werden. Kontaktloses Laden ist als technologische Alternative längst im...