Elektromotoren aus E-Autos enthalten viele wertvolle Materialien. Um diese zurückzugewinnen, ist ein automatisierter Prozess für die Demontage notwendig.
In der neuen Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Katharina Schubert, Leiterin Industrie und Produktion bei der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz Nordrhein-Westfalen welche Rolle kritische Rohstoffe für die Energiewende spielen und wie diese in Europa verfügbar bleiben.
Eine Forschungsgruppe hat nachgewiesen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme nach ihrem Rückbau ungetrennt in Zementwerken eingesetzt werden können – was einen neuen Ansatz des Recycling darstellt.
Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern.
So eine Nachricht flattert einem auch nicht alle Tage in das Postfach – sei es analog oder digital: „Gratulation! Sie sind der Gewinner des EUmies Awards 2024“! Der Architekturpreis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur wird gemeinsam mit der in Barcelona ansässigen Stiftung Mies...
Der Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen soll noch nachhaltiger werden. Ein jetzt am Fraunhofer CSP entwickelter Prototyp besteht zum Teil aus natürlichen und kreislauffähigen Rohstoffen.
Lebenszyklus von Fenstern Obwohl ihre Produkte ziemlich langlebig sind, hat die Fensterbranche ein Ressourcen- und Umweltproblem. Wie sie es angeht, weiß GLASWELT-Chefredakteur Daniel Mund.
Als eine der ressourcen- und abfallintensivsten Branchen in Deutschland steht die Baubranche vor der Herausforderung, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) stellt in ihrer Studie Geschäftsmodelle für zirkuläres Bauen und...