Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimawandel

Alle Artikel zum Thema Klimawandel

© Bild: Fraunhofer IBP Stuttgart
Klimaanpassungen an Gebäuden und Liegenschaften

Mehr Resilienz, bitte!

-

Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

© Wirsol

Aktuelle Studie aus Österreich: Klimaschutz ist Konjunkturmotor

-

Durch weitere Investitionen in den Klimaschutz und in die Energiewende kann Österreich sein BIP um bis zu 9,8 Milliarden Euro pro Jahr steigern. Welche volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gewinne durch den Klimaschutz hinzukommen, zeigt eine Studie der Uni Graz.

© Bild: Warema
Klimaanlage oder Sonnenschutz

Kühl ohne Kältemittel

-

Gerade im Bestand ist man versucht, das Problem der sommerlichen Überhitzung allein mit Klimaanlagen zu lösen. Doch die nachhaltigere und zukunftsfestere Lösung stellt der bauliche sommerliche Wärmeschutz dar. Dazu gehört unbedingt die Verschattung, deren Potenzial noch immer unterschätzt wird. Alexander Borchert

GEB FOKUS Klima & Nachhaltigkeit

Klima & Nachhaltigkeit

-

Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. In unserem Fokus-Heft stellen wir unter anderem Verfahren zur THG-Bilanzierung vor.

Anzeige

Berücksichtigung des Klimawandels in Ertragsprognosen

-

Was benötigt der Betreiber für die Finanzierung seines Projekts?

Simone Pfau: Wesentliche Grundlage für die Finanzierung eines Windparks ist ein bankfähiges Windgutachten nach den maßgeblichen Richtlinien und Standards, in Deutschland der TR6.

Der BWE-Standard für einen gut geführten Windpark mit...

© Bild: © Kwest – stock.adobe.com
Nachhaltige und klimaresiliente Bauprodukte

Klimasicher bauen

-

Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. Der Beitrag erläutert die Anforderungen. Jörn P. Lass, Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Rossa

© Bild: UBA
Parameterstudie 

Gebäude im Sommer kühl halten

-

Ohne sommerlichen Wärmeschutz wird es künftig angesichts des Klimawandels mit zunehmenden Hitzeperioden nicht mehr gehen. Umso wichtiger wird die Entwicklung von Strategien sein, mit denen sich die Überhitzung von Innenräumen mit passiven Maßnahmen vermeiden lässt. In der Parameterstudie Kühle...