Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Industrie

Alle Artikel zum Thema Industrie

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Die Kurven liegen sehr nahe beieinander. Allerdings wird der tatsächliche Preis oft überboten, weshalb der Verkäufer leer ausgehen würde. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. Folglich wird der tatsächliche Preis in allen Fällen leicht unterboten, weshalb der Verkäufer seinen gebotenen Preis erhält.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

-

Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.

Flexible Industriestromnachfrage könnte Spitzenlast um bis zu 15 Prozent senken

-

Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Industrieunternehmen ergab ein enormes Flexibilitätspotenzial, das schon innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden könnte - unter einer Bedingung.

Wie die Energiewende auch bei hohem Stromverbrauch geht, zeigt der Autohersteller Stellantis. Im Motorenwerk im polnischen Tychy ist das alte Kohlekraftwerk einem Solarpark gewichen, der jetzt die Produktion bestromt.
Kommentar

Die Industrie benötigt mehr Anreize für die eigene Energiewende

-

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung wollen die großen deutschen Industrieunternehmen ihre Ziele der Emissionsminderungen zurückstellen. Gleichzeitig ist der Wille zur Investition in erneuerbare Energien groß. Hier muss die Politik der Bundesregierung ansetzen.

Mit dem Leitfaden zeigen die Autoren die Möglichkeiten für den Einsatz von Speichern im Gewerbe.

BVES und DIHK veröffentlichen Leitfaden für Speicherbetrieb im Gewerbe

-

Verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien für Speicher senken die Energiekosten von Unternehmen. Der Leitfaden zeigt die Fülle der Möglichkeiten und klärt über Regularien auf.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (zweite von rechts), 2022, damals bei einer Besichtigung der Logistik europäischer Offshore-Windkraft-Fertigung in einem dänischen Hafen mit von links Regierungschefs Alexander De Croo aus Belgien, dem Deutschen Olaf Scholz und frisch abgewählten, wenngleich im Unterschied zum Anfang Februar abgelösten belgischen Amtskollegen De Croo gerade noch amtierenden Kanzler, Dänemarks Mette Frederiksen und Niederlandes Mark Rutte – hier noch nicht als Chef des Militärbündnisses Nato, der er heute ist. 

EU-Kommission stellt Industrieplan für Europas Wachstum mit Klimaschutz vor

-

Die Chefbehörde der Europäischen Union hat den Clean Industrial Deal vorgestellt. Er zielt aufs Fördern der Industrie, lässt aber Standards offen.

Erstmals stufen Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben als den positivsten Einflussfaktor auf den Stellenwert von Energieeffizienz ein.

Neuer Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie: Die Hälfte der Unternehmen will 2035 klimaneutral sein

-

Die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben sind für mehr als zwei Drittel der Betriebe der Haupttreiber. Gut die Hälfte setzt dabei auf eigenen Strom aus erneuerbaren Energien.

zo.rro

Industrie kann klimaneutral

-

Am 6. November stellt die Zo.rro Konferenz im Kontor in Erfurt digitale Werkzeuge für eine regionale, klimaneutrale Industrie vor. Unternehmen der Thüringer Glas-, Metall- oder Chemieindustrie präsentieren Fallbeispiele und Tools für den nachhaltigen Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Standorte...

Hannover Messe

Energie für eine nachhaltige ­Industrie

-

Vom 22. bis 26. April findet die Hannover Messe auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt statt. Auf dem Industrietreffen stellen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine gleichermaßen...

Perfekte Dekarbonisierung der Industrie: MSC Med Repair hat mit dieser Installation von Trina-Modulen im Hafen von Rotterdam gezeigt, welches Potenzial die Photovoltaik im Gewerbe hat.

6 Wege zur grünen Industrie

-

Trina Solar zeigt Ansatzpunkte auf, um die CO2-Bilanz energieintensiver Branchen mithilfe von Solarenergie zu verbessern.

Windrad bei Salzgitter Flachstahl

Windkraft zieht in die Stadt

-

Bundesländer und Städte wollen Industrie- und Gewerbegebiete für die Windstromerzeugung öffnen. Gründe gibt es viele, Hausaufgaben auch.