Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema HTW Berlin

Alle Artikel zum Thema HTW Berlin

In der kleineren Leistungsklasse bis fünf Kilowatt lag der bisherige SPI-Rekord bei 92,6 Prozent.

Update Stromspeicherinspektion: neue Werte für SMA und Sax Power

-

Die HTW Berlin hat ihre App Stromspeicherinspektor um neue Testergebnisse der Heimspeicher von Sax Power und SMA erweitert. Die Ergebnisse der Hersteller in der Leistungsklasse für bis fünf Kilowatt setzen neue Maßstäbe.

Die Ergebnisse der Onlinerechner weichen teilweise erheblich voneinander ab.

HTW: Qualitätsstandards für Online-Solarstromrechner entwickelt

-

Immer mehr Solarstromrechner auf den Webseiten von Photovoltaikanbietern basieren auf falschen Daten und Annahmen. Die neu entwickelten Qualitätsstandards sollen den Investor:innen mehr Sicherheit für ihre Kaufentscheidung bieten.

Die Forscher:innen haben die Wallboxen im digitalen Gridlab des Fraunhofer ISE gemessen. Sie haben dabei den eigens entwickelten digitalen Fahrzeugzwilling „ev twin“ genutzt. Dieser kann das Verhalten von 5.000 verschiedenen E-Autos simulieren.

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

Im Fokus der Tests standen Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by-Modus sowie Regelungsgüte und Betriebseffekte.

Wallbox-Inspektion: Forscher entwickeln neuen Qualitätsstandard

-

Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.

Prognosen reduzieren Standzeiten bei hohen Ladezuständen.

Heimspeicher: HTW Berlin startet Initiative für prognosebasiertes Laden

-

Bei rund einer der insgesamt 1,8 Millionen Heimspeicher hierzulande lässt sich die intelligente Ladestrategie mit nur wenigen Klicks aktivieren. Der Vorteil: Heimspeicher halten so zwei Jahre länger – und wirken Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen entgegen. Zudem entlastet das den Bundeshaushalt jährlich um einen zweistelligen Millionenbetrag.

Sechs Systeme wurden unter identischen und realen Testbedingungen parallel auf den Prüfständen des KIT vermessen.

Heimspeicher: weniger Verluste durch prognosebasiertes Laden

-

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die HTW Berlin zeigen mithilfe eines neu entwickelten Testverfahrens die Vorteile von prognosebasierten Ladestrategien auf. Fenecon, Kostal, Sonnen, RCT Power sowie zwei anonym teilnehmende Unternehmen haben ihr Energiemanagement testen lassen. So lassen sich Ertragsverluste durch Abregelung künftig reduzieren.

Die effizientesten Stromspeicher in den Leistungsklassen fünf und zehn Kilowatt, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2025 hervorgehen.

Stromspeicher-Inspektion 2025: Kostal und SAX Power zeigen neue Effizienzrekorde

-

Insgesamt 17 Hersteller sind in diesem Jahr bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin angetreten. Dank Innovationen erreichen der hybride Wechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie das Batteriesystem Home Plus von SAX Power neue Wirkungsgradrekorde im Lade- und Entladebetrieb.

Mitarbeitende der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie untersuchen die elektrischen Eigenschaften einer Photovoltaikanlage. Ihre Praxiskenntnisse sind in die Wissensplattform pv-wissen.de eingeflossen.

Wissensplattform für PV-Fachkräfte gestartet

-

Auf pv-wissen.de finden Elektrobetriebe und Planungsbüros wertvolles Praxiswissen für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen.