Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gründach

Alle Artikel zum Thema Gründach

Die Photovoltaik lässt sich perfekt mit dem Gründach kombinieren.

Solare Gründächer: Verbände bieten Weiterbildung für Handwerker

-

Mit einer Kooperation wollen der Bundesverband Gebäudegrün und der Energieberaterverband GIH Handwerker zum Thema Klimaschutz im Gebäudebereich schulen. Die Photovoltaik spielt dabei auch eine wichtige Rolle.

Die solaren Überdachungen sorgen nicht nur für Schatten und Witterungsschutz, sondern liefern auch Solarstrom.

Unsere Produkte der Woche­

-

Gridparity liefert solare Überdachungen für Parkplätze. Zinco zeigt ein neues Gründachsystem in verschiedenen Varianten. Zudem optimiert Solaredges App die Prozesse für Installateure und Aerocompact präsentiert verstellbaren Dachhaken mit Schnellspanner. Das sind unsere Produkte der Woche.

Das Interesse an neuen Montagesystemen für das Flachdach war groß. ­Andrang gab es auch bei den Lösungen für eine schnelle Montage.
Flachdach

Flachdächer: Neue Untergestelle

-

Die Anforderungen auf Industrie- und von Gewerbedächern steigen. Deshalb ­haben die Hersteller von Unterkonstruktionen an ihren Systemen gefeilt, um die Installation weiter zu vereinfachen und Kosten zu sparen. Sven Ullrich

Das Projekt auf dem Dockyard in Berlin war der Grundstein für die Kooperation von Consolar und Zinco.

Consolar und Zinco kooperieren für Sonnenenergie vom Gründach

-

Die beiden Unternehmen bieten in Zukunft gemeinsam die Kombination aus PVT-Kollektoren und einem Montagesystem für Gründächer an. Damit wollen sie die Möglichkeiten der Dachnutzung erweitern.

Das Gebäude wurde in Holz­bauweise errichtet und mit nichtbrennbarer Steinwolle von Rockwool gedämmt. Die ­Photovoltaikanlage auf dem Dach ­versorgt die Einrichtung mit ­eigenem Strom.
Bautenschutz

Nutzdach für die Kita

-

Die neue Kindertagesstätte in Hilden wurde in Holzbauweise errichtet, gedämmt mit ­Steinwolle. Energie kommt aus einer Solaranlage vom Dach. Deren ­Installation machte eine spezielle Montagelösung notwendig. Ein Praxisreport

Megasol zeigte unter anderem gebogene Solarmodule mit kristallinen Zellen.

Neue Ideen für Solares bauen

-

BAU 2025 — Auf der Baumesse in München war das Interesse an Photovoltaik mehr als groß. Neben farbigen Modulen und frischen Elementen für die solare Dacheindeckung waren neue Aufdach- und Gründachlösungen zu sehen. Sven Ullrich

Um Städte auf den Klimawandel vorzubereiten, ist beides notwendig: Gründach und Grünstrom.
Montage

Gründächer nutzen

-

Die Dachbegrünung ist ein Weg, um Städte fit für die Zukunft zu machen. Biodiversität und Wasserkreisläufe spielen dabei eine große Rolle. Doch ohne Solarenergie ist der Ansatz unvollständig. Sven Ullrich

Richard Brink

Flexible Unterkonstruktionen – auch fürs Gründach

-

Mit ihren Unterkonstruktionen Miralux bietet die Firma Richard Brink robuste sowie einfach zu montierende Systeme für Photovoltaikanlagen. Die Firma zeigt nun einige Neuerungen: Während die Flex-Variante mit variablen Modulklemmen in verschiedenen Größen nun auch in der Südausrichtung verfügbar ist...

Das System von Ernst Schweizer ist vor allem für den Bau von Solaranlagen auf bestehenden Gründächern gedacht. Die ersten Projekte sind bereits umgesetzt.
Webinar

Fürs Gründach gemacht

-

Die Nachrüstung von begrünten Dächern mit Solaranlagen ist möglich. Wie die Kombination gut zusammenspielt, wissen die Experten von Ernst Schweizer und MBG Energy. Sven Ullrich

K2 Systems

Untergestell fürs Gründach

-

Das neue System Vento für Gründächer ergänzt die bereits etablierten Flachdachsysteme von K2 Systems. Für Gründächer hat K2 Systems bereits variable Lösungen im Portfolio: Sie reichen vom ballastoptimierten K2 Dome über das flexible Triangle-Multiangle-System bis hin zu Tiltup Vento für verschiedene...

S-Flex hat bei der Entwicklung des neuen Gründachsystems auf die entscheidende Voraussetzung geachtet. Die Modulunterkante lässt ausreichend Platz zum Substrat.
Unterkonstruktion

Gründächer doppelt nutzen

-

Immer mehr Bauherren bepflanzen ihre Dächer. Eine Solaranlage kann den Nutzen weiter steigern. Neue Montagesysteme berücksichtigen die speziellen Anforderungen. Sven Ullrich

Zügig installiert

-

Clevere Montagetechnik senkt Kosten

Untergestelle  •   Neue Produkte für Dächer und Freiland

Doppelte Nutzung  •   Sonnenstrom vom Gründach ernten

Urban PV  •   Solare Überdachung für Schulhöfe und Parkplätze

Auf Gründächern werden die Solarmodule in der Regel aufgeständert.
Gründach

Fläche doppelt nutzen

-

Die Kombination von Gründach und Photovoltaik hat jede Menge Zusatznutzen. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe von Montagesystemen, die auf die Dachbegrünung abgestimmt sind – sowohl für Neubau und Sanierung als auch für die Nachrüstung. Sven Ullrich

Katharina David im Gespräch mit Heiko Schwarzburger.
Unterkonstruktion

„Digitale Services werden immer wichtiger“

-

Unterkonstruktion ▪ Bei der Installation von Solarmodulen gilt: möglichst einfach, möglichst solide. Wie die Montage auf dem Dach noch effektiver werden kann, das verrät uns Katharina David, CEO von K2 Systems. Ein Interview

Begehbare Gründächer setzen sich durch. Sie unterstützen nicht nur die Kühlung von Gebäuden und Quartieren, sondern erhöhen auch die Aufenthaltsqualität durch die Nutzung als Gärten.
Gründächer und Grünfassaden

Die Stadt als Schwamm

-

Gründächer und Grünfassaden Das Konzept der Schwammstadt für klimaresiliente Quartiere und Städte gewinnt an Bedeutung. Dabei geht es um die Fähigkeit einer Stadt, einen zeitweisen Überschuss an Wasser aufzusaugen, zu speichern und später durch Verdunstung und gezielte Bewässerung wieder abzugeben. Grüne Dächer und Fassaden spielen dabei – ebenso wie für das Stadtklima – eine wichtige Rolle. Pia Grund-Ludwig

Das System von Novotegra erlaubt ausreichend Abstand zwischen der Modulkante und dem Substrat.
Gründach

Doppelt gut fürs Klima

-

Gründach — Bei der Montage von Solarmodulen ist einiges zu beachten, um Folgekosten zu minimieren. Das neue Montagesystem von Novotegra berücksichtigt wichtige Erfahrungen, um Pflanzenwuchs und Solarertrag in Einklang zu bringen. Ein Praxisreport