Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Großspeicher

Alle Artikel zum Thema Großspeicher

Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon; Der deutsche Text lautet: „Was man über Großspeicher wissen muss!“. - © GEM

Video: Experte gibt Tipps zur Planung von Großspeichern

-

Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.

© OTH Regensburg

BW ESS und Zelos wollen Großspeicher mit 1,5 Gigawatt bauen

-

Die beiden Unternehmen BW ESS und Zelos Energy Developments planen den Bau von großen Batteriespeichern mit 1,5 Gigawatt Leistung in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Projekte werden voraussichtlich bis Ende 2027 realisiert.

© Gentner Energy Media

Video: So gelingt die grüne Energieversorgung mit Großspeicher

-

In dieser Talkrunde erklären drei Experten die aktuelle Situation auf dem Markt für Großspeicher. Außerdem geht es um Versorgungssicherheit, Energiehandel und Netzstabilität. 

© 3 Energie Consulting

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

-

In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.

© 3 Energie Consulting

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

-

In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.

© Hans Urban

Hans Urban: „Derzeit gibt es im Wesentlichen drei Geschäftsmodelle“

-

Hans Urban ist Speicherexperte und Berater des Speicherprojektierers Eco Stor. Im Interview beschreibt er die Marktaussichten von großen Speicherprojekten und wie sie sich finanzieren können.

© RWE

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

© RWE

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

Robert Lademann von IBC Solar: „Die Anforderungen variieren je nach Anwendungsfall“

-

Im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage nach großen Speichern rasant an. Wie diese genutzt werden und wie sie wirtschaftlich sind, weiß Robert Lademann, Director Innovation Management bei IBC Solar.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

© Tesvolt

Malte Schön von Tesvolt: „Der Speicher muss durch einen Flexibilitätsvermarkter steuerbar sein“

-

Für Großspeicher gibt es mehrere Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen und was die Speicher dafür mitbringen müssen, weiß Malte Schön, Sales Project Expert bei Tesvolt.

© BSW-Solar

Zahl großer Batteriespeicher steigt rasant an

-

Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland erhalten im Jahr 2024 einen kräftigen Schub.

© Foto: Christian Haasz
Anzeige

Vom Großspeicherboom profitieren

-

FENECON verrät, wie man am besten am Erfolg der Batteriebranche teilhaben kann.

© BYD

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Intilion

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Intilion

Sarah Scharfen von Intilion: „ Das Wichtigste ist die Schnittstelle zwischen Speicher und Vermarkter“

-

Jede Menge Großspeicherprojekte sind in Vorbereitung. Was dabei regulatorisch und technisch wichtig ist, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben, wissen die Intilion-Expert:innen Sarah Scharfen, Henrik Hauptmeier und Pascal Lefarth.

© Neoen

Neoen baut Netzspeicher mit 45 Megawatt in Sachsen-Anhalt

-

Die Tochterfirma des französischen Energieerzeugers Neoen plant den Bau eines Netzspeichers in Sachsen-Anhalt. Der Großspeicher bei Arneburg soll über eine Leistung von 45 Megawatt und 90 Megawattstunden verfügen.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

© Leclanché

BSW Solar erwartet rasant wachsenden Ausbau von Großspeichern

-

Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verfünffacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.

© Grafik: WI ENERGY

Hürden beseitigen – Netze stärken

-

Industriespeicher in Deutschland: Welche Potenziale sie haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen.

© Foto: Huawei Fusionsolar

Frequenzregelung, Handel und Netzstabilität

-

Der Großspeichermarkt wächst in Rekordzeit. Maximilian Münnicke erklärt, warum das so ist und wie Geschäftsmodelle dazu aussehen.

© Foto: Eco Stor
Netzspeicher

Gefahr vorerst gebannt

-

Branchenverbände begrüßen die beschlossenen Erleichterungen für ­Strompuffer. Auch Elektrolyseure sind vorerst von Netzentgelten ausgenommen. Ziel muss es sein, die Regeln ganz zu entfristen und weitere Barrieren abzubauen. Denn große Netzspeicher sind für die Energiewende von entscheidender Bedeutung. Niels H. Petersen

© Grafik: Fraunhofer ISE

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

-

Wie hoch die Anschlussleistung und Speicherkapazität an alten Kraftwerksstandorten sein kann, zeigt eine Kurzstudie.

© Foto: EyeEm - stock.adobe.com
Transformation

Alles im Griff beim neuen Redispatch?

-

Praxiserfahrungen zeigen, dass bei der Integration von Solar in den Redispatch noch viel getan werden muss.