Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gigawatt

Alle Artikel zum Thema Gigawatt

© Heiko Schwarzburger

Europa braucht neue Werke für Zellen und Module

-

Die EU verfolgt ambitionierte Ziele, um die solare Wertschöpfung nach Europa zurückzuholen. 40 Prozent des Zubaus soll künftig aus heimischer Produktion kommen. Im Kloster Banz diskutierte die Branche, wie die Wiederansiedlung gelingen kann – gelingen muss.

© Heiko Schwarzburger

PV-Symposium startet mit selbstbewusster Bilanz

-

Das Branchentreffen im Kloster Banz steht im Zeichen des Regierungswechsels. Noch ist unklar, wer nächster Energieminister wird. Die Herausforderungen der Energiewende sind enorm, eine Rolle rückwärts zu fossilen Großkraftwerken dürfte deutsche Verbraucher und die Industrie schwer belasten.

© WindEurope

Enttäuschender Windkraftzubau in Schweden, Niederlande, Polen sowie Deutschland

-

Europas Windkraftzubau hat sich 2024 unerwartet stark verlangsamt, insbesondere in der Europäischen Union (EU). Verband senkt Erwartung für 2030.

© BSH

70-Gigawatt-Ziel: Prüfung der Standorte bis 350 Kilometer im Meer beginnt

-

Das zuständige Bundesamt BSH hat Wind- und Wellenmessungen für die am weitesten in der See gelegenen Potenzialflächen für Meereswindparks gestartet.

Illustriertes Porträt einer Frau mit welligem braunem Haar, leicht lächelnd, trägt einen lila Blazer auf weißem Hintergrund.

Die Hebel der Logistiker

-

Wie können Offshore-Projektierer schon jetzt für den erwarteten Ausbau-Boom 2028 die nötigen Transportkapazitäten sichern? Die Antwort auf diese Frage hat Moritz Becker, Vice President Director Rhenus Project Logistics, für Sie parat, liebe Leserinnen und Leser. Er empfiehlt darüber hinaus...

© Niels H. Petersen

Zukünftige Stromnetze 2025: Digitalisierung im Verteilnetz forcieren

-

Experten treffen sich in diesem Jahr zur 13. Tagung Zukünftige Stromnetze. Ein Novum: Erstmals ist auch der Präsident der Bundesnetzagentur persönlich mit von der Partie. Das erhöht sichtbar das Interesse an der Veranstaltung. Künftig gelte es vor allem, die Kosten für Energie bezahlbar zu gestalten.

Zwei Arbeiter in Sicherheitsausrüstung installieren Solarmodule auf einem Dach (von oben gesehen). - © ATKWORK888 - stock.adobe.com

Photovoltaik knackt die 100-Gigawatt-Marke

-

Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.

© Foto:  Ministry of Energy & Natural Resources

Türkei: 120 Gigawatt bis 2035

-

Die türkische Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 insgesamt 120 Gigawatt an Wind- und Solarleistung zu installieren, was einem Investitionsvolumen von 80 Milliarden US-Dollar entspricht. Genehmigungen sollen von derzeit vier bis fünf auf ein bis zwei Jahre...

Luftaufnahme einer großen Windkraftanlage, die an einem sonnigen Tag über einem Feld aus Solarmodulen aufragt. - © Negro Elkha - stock.adobe.com

Deutscher Strommix so sauber wie nie

-

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht.

© BSW-Solar

Photovoltaik in Deutschland knackt 100-Gigawatt-Marke

-

Der Zubau war üppiger als vorher vermutet. Immerhin ist der Markt gewachsen – wenn auch nicht so stark wie in den Jahren zuvor.

© BSW-Solar

BSW-Solar: Photovoltaik knackt Marke von 100 Gigawatt

-

Solarenergie deckte 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. 2024 wurden mehr als eine Million neue Solarstromsysteme registriert. Die neu installierte Photovoltaikleistung wuchs gegenüber Vorjahr um rund zehn Prozent.

© Mildred Klaus

2025 – Mehr Rückenwind für Erneuerbare!

-

Das neue Jahr ist gestartet – mit Böllerkrach und Segen aus Rom. Die Ukraine hat die Durchleitung von russischem Gas beendet, hat Europa endlich von Moskaus Gnade bgenabelt. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt gewiss: Der Ausbau der Solarenergie geht auch in diesem Jahr weiter, mit klarer Tendenz nach oben.

Schwimmende Windparks

266 Gigawatt weltweit geplant

-

Die weltweite Pipeline geplanter Projekte für schwimmende Offshore-Windparks hat sich einer Marktanalyse zufolge binnen der vergangenen zwölf Monate um 22 Gigawatt (GW) verlängert. In sehr verschiedenen Phasen der Projektierung gebe es nun 316 konkret verfolgte Vorhaben im Vergleich zu 285 Projekten...

Drei Gigawatt in Windkraft-Rekordauktion

-

Erstmals seit Februar 2022 war die Ausschreibung für Onshore-Wind überzeichnet. Ob es die erhoffte Trendwende wird, bleibt abzuwarten.

The smarter E Europe

Osteuropäische Märkte wachsen

-

The Smarter E Europe: Die Solarmärkte in Osteuropa sind im Kommen. Investoren, Projektierer und Handwerker suchen auf der Solarmesse in München nach neuen Geschäftsmodellen und Lösungen.

Es hat eine Weile gedauert, aber inzwischen ist die solare Energiewende auch in Ost- und Ostmitteleuropa...

Ausschreibungsrunde Windenergie an Land

Rekordzuschläge für 2,4 Gigawatt

-

Auch die zweite Ausschreibung des erwarteten Aufschwungjahres für die Windenergie an Land blieb noch unterzeichnet. Allerdings kamen die knapp 2,5 Gigawatt (GW) angebotene Erzeugungskapazität dem ausgeschriebenen Volumen von 2,8 GW schon recht nahe. Die Bundesnetzagentur bezuschlagte 189 Projekte...

© Foto: Tamedia, Schweizer Solarpreis 2023
Schweiz

40 Prozent, vier Jahre in Folge

-

Auch im Nachbarland brummt der Zubau. Für das vergangene Jahr werden erneut 40 Prozent Wachstum erwartet. Die neuen Modelle für Quartierstrom werden den Eigenverbrauch forcieren. Das Instrument macht größere Solaranlagen attraktiver. Niels H. Petersen

© Foto: Privates Institut
Neue Studien

Genug Brachen vorhanden

-

In Deutschland stehen ausreichend Flächen für Solarparks zur Verfügung. An Randstreifen, über Parkplätzen, auf Industrie- und Gewerbeflächen könnten 287 Gigawatt installiert werden – ohne wertvolle Äcker oder Weiden umzuwidmen. Heiko Schwarzburger

© Foto: Solarwatt
Ausblick 2024

Nicht nur der Preis zählt

-

Die Nachfrage nach Solarmodulen steigt global an. Der deutsche Markt schwächelt. Die Chinesen kämpfen erbarmungslos um Marktanteile. Wie reagieren europäische Hersteller darauf? Sven Ullrich

© Foto: BayWa r.e.

„Die Politik muss jetzt aus dem Quark kommen“

-

Die Installationszahlen der deutschen und europäischen Solarbranche 2023 sind beeindruckend. Gleichwohl ist das noch längst nicht genug.

© Foto: Heckert Solar

PV-Produktion mit fünf Gigawatt

-

Drei Unternehmen wollen 90 Prozent Wertschöpfung hierzulande verankern.

© Foto: Port Esbjerg

Der große Umschlag

-

Ab 2028 wird die Installationskurve für Offshore-Windparks in Deutschland nach oben schnellen. Wenn es mit der Logistik klappt.

© Foto: Delta
Webinar

Arbeit smart einsetzen

-

Christopher Sell von Ampere Cloud hat geschildert, wie technische Betriebsführer ihre Anlagenportfolios effizienter überwachen. Bestimmte Tätigkeiten werden klug verschlankt. So lässt sich der Fachkräftemangel besser bewältigen. Niels H. Petersen

Sonnenwende für kluge Ideen

-

Mit einer installierten Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 soll die Photovoltaik nach Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums einen gewaltigen Beitrag zur Energiewende leisten. Im vergangenen Jahr war der Zubau schon auf sieben Gigawatt angestiegen. Für das laufende Jahr hat...

© Illu: Gridparity

Kommune solar aufwerten

-

Für die Integration von Photovoltaikanlagen in die Stadt- und Landschaftsarchitektur gibt es jede Menge Möglichkeiten.