Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fraunhofer ISE

Alle Artikel zum Thema Fraunhofer ISE

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV kann in Deutschland 500 Gigawatt Solarstromleistung bereitstellen

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV in Deutschland: 500 Gigawatt sind möglich

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Nettostromerzeugung hierzulande im ersten Halbjahr 2025.

Fraunhofer ISE: Mehr Solarstrom, Flaute beim Wind

-

Im ersten Halbjahr 2025 wurde hierzulande aber auch in weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Insgesamt sank der Ökostromanteil in Deutschland jedoch.

Auch die Prozesswärme, erzeugt mit Vakuumröhrenkollektoren, ist längst wirtschaftlich.

Neue Studie: Solarthermie halbiert Kosten für Prozesswärme

-

Die Solarthermie kann bei der Produktion von Prozesswärme ihre ganzen Vorteile ausspielen. Eine neue Studie zeigt, dass die Systeme in der Regel wirtschaftlich sind und sich innerhalb weniger Jahre rechnen.

Nicht nur die Module werden auf dem Dach versetzt angeordnet. Auch die Solarzellen in den Paneelen sind in dieser Anordnung einlaminiert.

Fraunhofer ISE: Produktionslinie für solare Dachziegel mit geschindelten Solarzellen errichtet

-

Auf einer Pilotlinie in Freiburg testen die Forscher zusammen mit dem Industriepartner Freesuns zunächst die industrienahe Fertigung der neuen Technologie. Es ist der nächste Schritt hin zur Markteinführung.

Die Forscher:innen haben die Wallboxen im digitalen Gridlab des Fraunhofer ISE gemessen. Sie haben dabei den eigens entwickelten digitalen Fahrzeugzwilling „ev twin“ genutzt. Dieser kann das Verhalten von 5.000 verschiedenen E-Autos simulieren.

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

Die leichten Module werden direkt auf die Konstruktion montiert, die eigentlich für die Hagelschutznetze und Schutzfolien gebaut wurden.

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirt:innen können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verschwinden sie einfach unter den Modulen.

Die Einbußen scheinen geringer als bisher angenommen.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.

Wie stark sich die Leistungsverluste wieder ausschleichen, ist noch unklar. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass er einen Leistungsverlust gibt. Denn keines der gemessenen Module erreicht selbst nach der Stabilisierung den Ausgangswert.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung nach der Inbetriebnahme weniger drastisch als bisher angenommen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Module regenerieren können.

Die leichten Module werden direkt auf die Konstruktion montiert, die eigentlich für die Hagelschutznetze und Schutzfolien gebaut wurden.

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

Fast drei Viertel der Moore in Deutschland sind trockengelegt. Um sie wieder zu vernässen, bietet sich die Photovoltaik an.

Photovoltaik macht Wiedervernässung von Mooren für Landwirte attraktiv

-

Mit dem Projekt Moor Power untersuchen Wissenschaftler:innen verschiedener Institute, wie die Installation von Solarparks mit der gleichzeitigen Wiedervernässung von Mooren gelingen kann. Neben Materialuntersuchungen haben sie auch die Treibhausgasbilanz im Blick.

Eine Moortestfläche in Mecklenburg-Vorpommern.

Fraunhofer ISE: Mit Photovoltaik mehr Moore wiedervernässen

-

Solar bietet vielen landwirtschaftlichen Betrieben eine zusätzliche Einnahmequelle. Das könnte ein interessanter Anreiz sein, hierzulande mehr Moore wiederzuvernässen. Für den Klimaschutz wäre das ein wichtiger Beitrag – für die Photovoltaik ein weiteres Neuland.

Vor allem in den Jahren 2021, 2022 und 2023 haben die Hersteller sehr optimistische Leistungen angegeben. Seither verbessert sich die Lage.

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

Die Anlage Seekdorn auf einem See in der Nähe von Zwolle war einer der untersuchten Generatoren.

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

Die Anlage Seekdorn auf einem See in der Nähe von Zwolle war einer der Genertoren, die untersucht wurden.

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

Erzeugungskosten: Grünstrom schlägt Graustrom

-

Photovoltaikanlagen erzeugen günstiger Strom als Gas- oder Kohlekraftwerke. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme.