Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur
Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie belegen aktuelle Studien die Wirksamkeit der Investitionen in die Regenerativen. Der Erfolg zeige sich vor allem bei Wind und Solar, bei anderen Technologien und Sektoren bestehe noch Nachholbedarf.
WI Energy gibt den Baustart für eine der ersten Moor-Photovoltaikanlagen in Deutschland bekannt. In Kooperation mit den lokalen Landwirten Andreas Rengstorf und Lars Kaper wird am Standort Varel in Niedersachsen ein Projekt umgesetzt, das innovative Ansätze im Bereich der erneuerbaren Energien...
Erneuerbare Energien – Wettkampf der Konzepte Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind die erneuerbaren Energien stärker als je zuvor in den Fokus gerückt, um die 65-%-Regel zu erfüllen. Dabei geht es aber nicht allein um die Frage, welche Konzepte wirtschaftlich sind, sondern welche Systeme im großen Stil vorhanden und installierbar sind. Zu klären ist auch, ob genügend Fläche zur Verfügung steht, um die benötigte Energiemenge aus PV, Windkraft und Biomasse klimaneutral und nachhaltig zu erzeugen.
Wasserstoff im Heizkonzept In einem Nichtwohngebäude galt es, die erneuerbaren Energien so zu nutzen, dass unter Einsatz von Wasserstofftechnologien eine dezentrale, autarke und emissionsfreie Energieversorgung gewährleistet wird. Dabei sollte das Energiekonzept unter Einsatz der heutig gültigen Norm für Nichtwohngebäude berechnet, bewertet und mittels Gebäudesimulation realitätsbezogen verifiziert werden. Lars Klitzke