Das Fachbuch „Wärmepumpen in Haushalt, Gewerbe und Industrie“ befasst sich mit den Grundlagen sowie der praktischen Anwendung der energieeffizienten Stromheizungen. Autor Thomas Hackensellner betrachtet Bauarten und Systemkomponenten und bestimmt Auslegungskriterien. Außerdem erörtert er numerische...
Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, nun kam mit der Novelle zum Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren. Mit dem G Praxisbuch „Energiesparendes Bauen“ hat der Beuth Verlag einen aktuellen...
Wie funktioniert Wärmepumpe? Worauf ist bei Planung, Installation und Betrieb zu achten? Und welche Normen und Verordnungen gilt es zu berücksichtigen? Wenn Sie nach Antworten auf diese Fragen suchen, dann werden Sie in dem Fachbuch Praxis Wärmepumpe fündig. Autor Stefan Sobotta erklärt mit Bildern...
Typische Probleme bei Wärmepumpen sowie die Hintergründe von Fehlerquellen zeigt das Fachbuch Wärmepumpen. Mit Beispielen hilft es, keinen der zahlreichen Planungs- und Ausführungsfehler zu machen. Dazu stellt es nach einer Einführung zu den verschiedenen Wärmepumpentypen die möglichen Fehler, ihre...
Das im VDE Verlag erschienene Sachbuch Energie im Wohngebäude bietet einen überblicksartigen Einstieg in die regenerative Versorgungstechnik und ihren Einsatz am und im Wohngebäude. Es handelt sich dem Autor Heiko Schwarzburger zufolge ausdrücklich nicht um ein Planungshandbuch oder einen...
„Holzbefeuerte Einzelraumfeuerstätten leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität.“ Daran besteht für Ofenbaumeister Hendrik Schütze kein Zweifel. Für ihn ist Holz bei nachhaltig betriebener Forstwirtschaft der klimafreundlichste aller Brennstoffe, wenn man die vorhandenen Ressourcen auch...
Die Hanseatischen Sanierungstage gehören zu den wichtigsten Expert:innentreffen zu Altbausanierung, Bautenschutz und Denkmalpflege. Das Themenspektrum der dreitägigen Fachtagung reichte im Oktober vergangenen Jahres von der Vermeidung von Wasser- und Feuchteschäden über den modernen Wohnungsbau bis...
Begrünungen speichern Regenwasser, schützen Gebäude und Stadtquartiere vor Überhitzung und sparen Energie. Das von der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller veröffentlichte Handbuch Bauwerksbegrünung erläutert die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu...
Das Fachbuch „Grundkurs Kältetechnik“ ist bereits 1971 erstmals erschienen. Man kann also von einem Klassiker sprechen. Einem Klassiker, der auch in seiner 13. aktualisierten Auflage einen profunden Einstieg in die Thematik bietet. Dazu erläutert er Physik und Thermodynamik des...
Durchfeuchtete Kellermauern gehören zu den häufigsten und kostenaufwendigsten Sanierungsfällen im Gebäudebestand. Auch gesetzliche Anforderungen an die Wärmedämmung und die vermehrte Nutzung von Kellerräumen als Wohnraum können eine Kellersanierung erforderlich machen. Bei der Wahl der geeigneten...