Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist ein Pfeiler der Energiewende. Unermüdlich vernetzt sie Laien, Experten und die Politik – mit beeindruckender Bilanz. Wir gratulieren! Heiko Schwarzburger
Das jüngste Energiemonitoring erkennt den notwendigen weiteren starken Ausbau der Photovoltaik an. Dies passt aus Sicht des DGS nicht zu den Äußerungen der Wirtschaftsministerin. Die Gesellschaft hat noch weitere Ungereimtheiten erkannt.
Am 16. und 17. Oktober 2025 findet in Berlin die neunte Betriebs- und Sicherheitstagung von Conexio-PSE und der DGS statt. Dort treffen sich Expertinnen und Experten, um über hohe Qualität in der Planung, Installation und im Betrieb von Solarprojekten zu diskutieren. Sichern Sie sich Ihr Ticket – mit zehn Prozent Rabatt!
Die Bundeswirtschaftsministerin tingelt derzeit mit wilden Behauptungen über die Erneuerbaren durch das Land. Doch sind diese überhaupt haltbar? Die DGS hat die Analyse in einem offenen Brief veröffentlicht.
Bisher sind kommunale Behörden unsicher, welche Anforderungen sie an die Planung einer großen Solarthermieanlage zur Nahwärmeversorgung stellen sollen. Doch ein Gutachten zeigt, welche Rechtsbereiche betroffen und welche Auflagen unnötig sind.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat auf ihrer Delegiertenversammlung 50-jähriges Bestehen gefeiert und ein neues Präsidium gewählt.
Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.
Trotz Verschiebung der Einspeisevergütung und Vorgaben zur Regelung von Solaranlagen bleiben die Generatoren wirtschaftlich. In einigen Fällen stehen die Betreiber sogar besser da. Zudem ist der Eigenverbrauch nicht betroffen.
In der aktuellen Folge des Gebäudewende-Podcasts erklärt DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter die wichtigsten Regelungen des Solarpakets.
Auf pv-wissen.de finden Elektrobetriebe und Planungsbüros wertvolles Praxiswissen für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen.
Die RWTH Aachen hat die Risiken beim Einsatz von Lithiumspeichern in privaten Solarsystemen analysiert. Brandfälle von 2022 und 2023 in Deutschland wurden bewertet. Das Risiko ist kaum messbar.