Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.
Experten treffen sich in diesem Jahr zur 13. Tagung Zukünftige Stromnetze. Ein Novum: Erstmals ist auch der Präsident der Bundesnetzagentur persönlich mit von der Partie. Das erhöht sichtbar das Interesse an der Veranstaltung. Künftig gelte es vor allem, die Kosten für Energie bezahlbar zu gestalten.
Künftig ist mehr Flexibilität im Energiesystem gefragt: Bidirektionales Laden von Millionen E-Autos kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Doch dafür müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Der aktuelle Rechtsrahmen tut dies nicht, zeigt ein Rechtsgutachten. Eine Analyse.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden mit dem Abgabetermin zum 1. Oktober 2024 veröffentlicht. Ergebnis: Mit einer 1,7-fachen Überzeichnung der ausgeschriebenen Menge war das Interesse enorm.
Im Juli reichten die Fernleitungsnetzbetreiber den Plan für das Wasserstoff-Kernnetz ein. Jetzt hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) das System aus Leitungen mit einer Gesamtlänge von 9.040 Kilometern genehmigt. Das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Kernnetz soll sukzessiv bis 2032 in...
Erstmals seit Februar 2022 war die Ausschreibung für Onshore-Wind überzeichnet. Ob es die erhoffte Trendwende wird, bleibt abzuwarten.
15.000-Megawatt-Auktionsjahr, um Fehlangebot an Windparks an Land von 2023 auszugleichen
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Höchstgebotsgrenzen der Vergütungsausschreibungen für Wind- und Solarkraftanlagen im Jahr 2024 für Windenergie an Land und für Photovoltaik (PV) auf Freiflächen auf den im Vorjahr heraufgesetzten Höhen belassen. Weiterhin können Projektentwicklungsunternehmen...