Suche Um einen Artikel ĂĽber einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. đź—™Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (1631) Letzte 5 Jahre (410) Letzte 3 Jahre (348) 2024 (168) Typ - Alle - Fachbeitrag (1299) Produkt (1183) Meldung (77) Website - Alle - TGA+E Fachplaner (700) Gebäude-Energieberater (658) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (462) Future Watt (185) SBZ Monteur (120) KL Magazin (89) GLASWELT (84) photovoltaik (84) DIE KĂ„LTE + Klimatechnik (72) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 185 Ergebnisse fĂĽr "Gebäudeenergiegesetz":Seite 1 von 19WeiterSortieren nachRelevanzDatum Thementag informiert ĂĽber das Heizen mit Erneuerbaren Energien 12.09.2025 ... Themen & Inhalte Jan Karwatzki, Ă–ko-Zentrum NRW Förderung erneuerbarer Heizsysteme Durch die Ă„nderung des Gebäudeenergiegesetzes muss zukĂĽnftig jede neue Heizungsanlage zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. ... Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ 09.09.2025 ... Auf der kostenfreien Energie-Fachtagung diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis ĂĽber zentrale Fragen der Wärmewende, innovative Sanierungskonzepte und die neuesten Entwicklungen im Gebäudeenergiegesetz. ... Techem: Umfrage zeigt WissenslĂĽcken rund um den Energieausweis 05.09.2025 ... Ă„nderungen im Rahmen des GEG: Seit 2021 gelten neue Regeln fĂĽr den Energieausweis Es fällt auf, dass bei privat Vermietenden ein GroĂźteil nicht ausreichend ĂĽber aktuelle rechtliche Entwicklungen informiert ist – insbesondere ĂĽber Ă„nderungen, die im Mai 2021 auf Grundlage des Gebäudeenergiegesetzes (GEG ... Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst 02.09.2025 ... Eine Ăśberarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes 2026 könnte die 65-Prozent-EE-Vorgabe aufweichen. AuĂźerdem sollen die Fördermittel fĂĽr den Gebäudesektor aus dem Klima- und Transformationsfonds ebenso sinken wie die ZuschĂĽsse zu Wärmepumpen. ... Wir erinnern uns kurz das FrĂĽhjahr 2023: Die damalige Ampelregierung wollte die Wärmewende in Schwung bringen und plante die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): FĂĽr neu eingebaute Heizungen sollte ein 65-Prozent-Anteil erneuerbarer Energien Pflicht werden. ... Das nächste Level der seriellen Sanierung 31.08.2025 ... Aus gutem Grund verhindert das Gebäudeenergiegesetz bislang (noch) die Installation von Fensterheizungen auf breiter Ebene. In der Sanierung sind direktelektrische Heizsysteme nur fĂĽr bestehende Systeme wie zum Beispiel Nachtspeicheröfen zulässig. ... „Es gab flächenÂdeckend starke PreisÂsteigerungen“ 28.08.2025 ... Die Unsicherheit rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Heizungsförderung lähmt viele. Planungssicherheit fĂĽr Kommunen, Verbraucher und Handwerker ist essenziell. Wenn allen klar ist, was gilt und wie lange, kann sich der Markt beruhigen. ... Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser 19.08.2025 ... Die Vorgabe war, dass diese den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen und die Wohnungen gleichzeitig bezahlbar bleiben. Die größte Herausforderung war dabei, eine Lösung fĂĽr die Wärmeversorgung zu finden, die langfristig zu stabilen Preisen Warmwasser und Raumwärme liefert. ... FAQs LĂĽftung: Was es bei der Planung zu beachten gilt 19.08.2025 ... FĂĽr einen nachhaltigen und sicheren Betrieb einer LĂĽftungsanlage ist darauf zu achten, dass die LĂĽftungsgeräte bei Nennleistung alle aktuellen Ă–kodesign/ErP-Vorgaben sowie die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes erfĂĽllen und den hygienischen Vorgaben der VDI 6022 entsprechen. ... Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser 11.08.2025 ... Die Vorgabe war, dass diese den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen und die Wohnungen gleichzeitig bezahlbar bleiben. Die größte Herausforderung war dabei, eine Lösung fĂĽr die Wärmeversorgung zu finden, die langfristig zu stabilen Preisen Warmwasser und Raumwärme liefert. ... Klimafreundliches Heizen und Wohnen fĂĽr alle ist bezahlbar 04.08.2025 ... formuliert Agora drei weitere Voraussetzungen: · Ausbau der Wärme- und Strominfrastruktur durch die verlässliche Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sowie die schrittweise Stilllegung der Gasverteilnetze · Erhalt der klaren Erneuerbaren-Vorgaben fĂĽr den Heizungstausch bei gleichzeitiger Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes ... Seite 1 von 19Weiter Primary protection Secondary protection