Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (1692) Letzte 5 Jahre (411) Letzte 3 Jahre (347) 2024 (168) Typ - Alle - Fachbeitrag (1326) Produkt (1214) Meldung (79) Website - Alle - TGA+E Fachplaner (717) Gebäude-Energieberater (667) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (475) Future Watt (195) SBZ Monteur (120) KL Magazin (91) GLASWELT (85) photovoltaik (85) ErneuerbareEnergien (74) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 195 Ergebnisse für "Gebäudeenergiegesetz":Seite 1 von 20WeiterSortieren nachRelevanzDatum Verschlechterung durch Reform? 30.10.2025 ... Da der Gebäudesektor wiederholt seine Klimaziele verfehlt hat, können die Klimaschutzregelungen und insbesondere die entsprechenden Vorgaben für neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz nicht ersatzlos gestrichen werden. ... Nun stehen Reformen des Gebäudeenergiegesetzes und der BEG-Heizungsförderung an, so wurde es im Wahlkampf und im Koalitionsvertrag angekündigt. Hausbesitzer sind verunsichert, da bis heute nicht klar ist, was genau geändert werden soll. ... Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“ 20.10.2025 ... Die Regeln für die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sind im Energiewirtschaftsgesetz beschrieben – ist das in der Praxis überhaupt umsetzbar? Elisa Förster: Prinzipiell schon. Es gibt die Anforderung einer viertelstündlichen Messung, und an manchen Stellen ist die Messtechnik noch ein Hindernis. ... Weniger Verbrauch, mehr Förderung 14.10.2025 ... Das EH-40-Level verlangt 40 Prozent des Primärenergiebedarfs und 55 Prozent des Transmissionswärmeverlusts des Referenzgebäudes nach Gebäudeenergiegesetz (GEG). ... Ein Effizienzhaus 40 (EH 40) ist ein energetischer Standard, bei dem der Jahres-Primärenergiebedarf höchstens 40 Prozent des zulässigen Referenzgebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) beträgt. ... 81 Prozent der Neubauten planen mit Wärmpumpe 10.10.2025 ... Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden Wie schädlich sich Unsicherheit auswirkt, lässt sich an den Verkaufszahlen im Heizungsmarkt ablesen: Infolge der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz brach der Heizungsmarkt 2024 ein. ... Dena: Nachfrage nach Wärmepumpen steigt, Sanierungsmarkt bietet Potenzial 09.10.2025 ... Wärmeerzeuger: Gas rückläufig, Wärmepumpe bestimmend im Neubau In Folge der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz, allgemeiner Verunsicherung und abwartender Haltung bei Wohnungs- und Hausbesitzenden brach der Heizungsmarkt 2024 stark ein. Der Absatz von Gasheizungen ging um 41 Prozent zurück. ... Contracting-Branche wächst stabil 03.10.2025 ... Vor allem die sich wiederholende Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird als zentrales Hemmnis genannt. Dies lässt Energiedienstleister und Kund:innen unsicher in die Zukunft blicken, da sie Investitionsentscheidungen langfristig auf Grundlage der geltenden Gesetzeslage treffen. ... Mit der Wohnungslüftung Heizenergie sparen und die Raumluftqualität verbessern 02.10.2025 ... Maßgeblich werden diese Vorgaben über die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) umzusetzen sein. Hierfür hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag erste Ziele formuliert: Bezahlbarkeit, Technologieoffenheit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. ... Im Zuge der anstehenden Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes an EU-Vorgaben muss die Bundesregierung auch das Thema der kontrollierten Lüftung angehen, fordern die einschlägigen Verbände. © Renson Das CO2-Einsparpotenzial der kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird im Klimaschutzbericht 2025 ... Cybersicherheit, Wärme, Netze und Wirtschaftsministerin: „Stadtwerke brauchen zügig Klarheit“ 02.10.2025 ... Die Frage ist: Was heißt es denn konkret, wenn im Koalitionsvertrag steht, das Heizungsgesetz werde abgeschafft, das Gebäudeenergiegesetz wird novelliert, und europäisches Recht wird umgesetzt. Da erwarten wir jetzt zügig konkrete Entscheidungen. ... Heizungscheck in größeren Wohngebäuden ist nach 16 Jahren Pflicht 01.10.2025 ... Gesetzliche Grundlage der Regelung ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG, Paragraph 60b). Es sieht vor, dass ab Oktober 2009 eingebaute wassergeführte Heizungen in Gebäuden ab sechs Wohneinheiten nach 16 Betriebsjahren überprüft werden müssen. ... Erste Anlagen mussten gemäß Gebäudeenergiegesetz bis zum 30. September untersucht werden, so die Initiative Zukunft Altbau. © Dan Race - stock.adobe.com Eine Prüfung alter Heizungen mit anschließender Optimierung macht Geräte effizienter, spart Heizkosten ein und senkt den CO2-Ausstoß. ... Wärmewende lässt sich nicht ersatzlos aushebeln 29.09.2025 ... Kaum hat sich die Erinnerung an die hitzigen Talkshows über Wärmepumpen und Verbotsfantasien etwas abgekühlt, greift die nächste Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wieder an. ... Seite 1 von 20Weiter Primary protection Secondary protection