Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (643) Letzte 5 Jahre (234) Letzte 3 Jahre (191) 2024 (34) Typ - Alle - Fachbeitrag (538) Produkt (520) Meldung (44) Website - Alle - ErneuerbareEnergien (484) Future Watt (143) Gebäude-Energieberater (139) photovoltaik (123) TGA+E Fachplaner (117) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (40) DIE KÄLTE + Klimatechnik (20) GLASWELT (18) SBZ Monteur (11) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 143 Ergebnisse für "Energierecht":Seite 1 von 15WeiterSortieren nachRelevanzDatum RED III – umgesetzt oder umgebracht? 30.10.2025 Wie Deutschland zentrale Vorgaben der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien abschwächt – und was das bedeutet. Die dritte Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, die sogenannte RED III brauchte anderthalb Jahre, um auf die Welt zu kommen. Nur: Eine europäische Richtlinie lebt damit noch nicht. Viel Wind um den sächsischen Wind 30.10.2025 In Westsachsen beschließt ein Kreistag das Aus der Windenergie. Vergessen hat man dabei, dass es für so etwas Gesetze gibt. © Foto: dina - stock.adobe.com Historisches Rathaus der Stadt Borna am Bornaer Markt , Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland „Kreistag will alle Windkraft-Vorhaben stoppen“, titelte Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive 29.10.2025 Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein. © nihil84 - stock.adobe.com Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem So sichern sich Wind- und Solarplaner ihr Recht auf einen Netzanschluss 25.10.2025 ... Eine aktuelle Analyse der Stiftung Umweltenergierecht befasst sich deshalb mit der entscheidenden Frage: Wie kommt die Anlage ans Netz? So stabilisieren Sie das Netz. ... Eine neue Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, was Planer jetzt wissen und tun sollten, um Projekte zügig ans Netz zu bringen. © Energie AG Die Sorge um den Netzanschluss treibt viele Wind- und Photovoltaikplaner um. ... Die Stiftung Umweltenergierecht sieht darin eine Chance, Netzkapazitäten besser zu nutzen – aber kein Ersatz für den klaren gesetzlichen Anspruch. Praktische Tipps für Planer Frühzeitig informieren: Möglichst früh Netzbetreiber ansprechen, technische Anforderungen und Zuständigkeiten klären. ... Informationsvideo: Solarthermie hilft Wärmepumpen 17.10.2025 ... Birgit Abrecht sollten Hauseigentümer:innen die Alternative künftig vor einer baulichen Vollsanierung ernsthaft in Betracht ziehen, vor allem wenn das Budget limitiert oder aufgrund der Gebäudestruktur eine Dämmung nur eingeschränkt oder mit hohem Aufwand möglich ist. ... Darin erklärt Professor Taco Holthuizen von der Berliner Hochschule für Technik: „Werden Solarthermie und Wärmepumpen klug miteinander kombiniert, so können sie helfen, Bau- und Energiekosten bei Neubauten und der Sanierung älterer Gebäude deutlich zu reduzieren.“ Auch nach Einschätzung der Energieberaterin ... 50 Jahre DGS – wir gratulieren! 17.10.2025 ... Energierechtsnovelle: Koalition steht auf der Bremse Bundesweites Netzwerk Mit dem Wachstum des Vereins wurden die Aktivitäten strukturiert und professionalisiert. ... Erneuerbaren-Verband fordert neue Konzepte für Solarenergie in Niedersachsen 08.10.2025 ... Inhalt Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) fordert einen besseren Rechtsrahmen für Solarenergie in Niedersachsen. Denn während die Investitionen in die Solarenergie im Land zunehmen, stagniert die Realisierung der Projekte. ... BSW-Solar: Schlechte Noten für Netzbetreiber 07.10.2025 ... Vor diesem Hintergrund appelliert der BSW-Solar an den Deutschen Bundestag, die Energierechtsnovelle nachzubessern. Andernfalls werde der Netzzugang zum Bremsklotz der Energiewende. Melden Sie sich umgehend für unseren Investoren-Newsletter an! ... Grünes Licht für 813 Megawatt flexible Biomassekraftwerksleistung und Weiterbetrieb 28.09.2025 Nach der Beihilfegenehmigung durch die EU hat die Netzagentur den Biomasse-Tender mehr als verdoppelt. Branche ermahnt zu langfristiger Regelung. © nordfuel Europas größte Biogasanlage in Friesoythe, das Entwicklungs- und die Anlagen installierende Unternehmen ist Revis aus Münster. Die Anlage soll überschüssigen Hessisches Dorf versorgt sich mit Solarenergie 26.09.2025 ... Großwärmepumpen ersetzen Kohle in der Fernwärme Solarthermie nicht ausschließen Auch nach Einschätzung der Energieberaterin Birgit Abrecht sollte diese Alternative künftig vor einer baulichen Vollsanierung ernsthaft in Betracht gezogen werden. ... Seite 1 von 15Weiter Primary protection Secondary protection