Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (1711) Letzte 3 Jahre (1141) Letzte 5 Jahre (961) 2024 (201) Typ - Alle - Produkt (2074) Fachbeitrag (1795) Meldung (145) Website - Alle - ErneuerbareEnergien (1664) photovoltaik (655) TGA+E Fachplaner (471) Gebäude-Energieberater (365) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (324) Future Watt (282) DIE KÄLTE + Klimatechnik (106) GLASWELT (45) SBZ Monteur (44) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 282 Ergebnisse für "Energiemarkt":Seite 1 von 29WeiterSortieren nachRelevanzDatum Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit 30.04.2025 Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor. © RWE Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Energieträger im Wert von durchschnittlich 81 Milliarden Euro. Dies ergab eine aktuelle Datenauswertung Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt 30.04.2025 ... Als zwar „beispielloses Ereignis in modernen Energiemärkten“ sei der Blackout in beiden Ländern von Montag bis Dienstagmorgen dennoch „nicht besonders überraschend“ gewesen, sagte Montel-Analytics-Direktor Jean-Paul Harreman. ... Aus dem Auto ins Haus 29.04.2025 ... Denn hier wird die Ladung mit dem Energiemarkt verknüpft. „Wenn der Kunde uns mitteilt, wann er wegfahren will, und uns den minimalen Ladezustand angibt, den er braucht, können wir das Auto am Energiemarkt anbieten“, sagt Marcus Fendt. ... Doch mit mobilen Speichern wird es noch komplizierter, selbst wenn es einen Vermarkter gibt, der die vielen kleinen Speicher gebündelt etwa für den Regelenergiemarkt anbietet. ... Schwimmende Speicher am Strommarkt 29.04.2025 ... Eine Energiegemeinschaft ist an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Die Lösung ermöglicht präzise Prognosen für Verbrauch, Solarstromerzeugung und Strompreise. Gleichzeitig vermarktet ein Händler die 30 Heimspeicher der Bewohner. ... - und Flexibilitätsmärkten teilzunehmen.“ https://www.itwm.fraunhofer.de © Foto: Isabel Nabuurs Photovoltaik auch an der Fassade – das Wasser verstärkt die Sonnenstrahlung. © Foto: Isabel Nabuurs Mit niedriger Stromrechnung den Sommer genießen. © Foto: Fraunhofer ITWM Intelligente Steuerungsalgorithmen ... Fraunhofer ITWM, möchte, dass die eigene Technologie bald auch für Privathaushalte und Unternehmen zugänglich wird: „Alle, die über eine Photovoltaikanlage, einen Batteriespeicher, eine Wärmepumpe und ein E-Fahrzeug verfügen, sollen in der Lage sein, sich anzuschließen und aktiv an verschiedensten Energie ... Stromhandel verleiht Flügel 29.04.2025 ... Energiehandel sowie die Teilnahme an den Regelenergiemärkten sieht auch er als klaren Trend – der Stromhandel verleiht Flügel. Virtuelle Großbatterie Tesvolt Energy bietet nun ganz neu ein Pooling für kleinere Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden. Es sind aber auch große Netzspeicher mit dabei. ... „Speicherbau geht mit Solaranlage schneller“ 29.04.2025 ... Speicher an Solarparks dagegen können genauso wie Stand-Alone-Speicher am Energiemarkt teilnehmen und agieren technisch und wirtschaftlich unabhängig vom Solarpark. ... Die Photovoltaik-Speicher-Kombinationen in den Innovationsausschreibungen dürfen nicht am Energiemarkt oder anderen Speicheranwendungen teilnehmen. Bei diesen ermöglicht der Speicher lediglich, den Photovoltaikstrom zeitversetzt einzuspeisen. Dieses Marktvolumen ist vergleichsweise klein. ... Franz-Josef Feilmeier: Netzspeicher an zentralen Standorten und ohne Bindung zu Erzeugungsanlagen können ihre Erträge nur über die Strombörse erlösen und sind entsprechend abhängig vom Energiemarktdesign. Das ist zwar im Moment lukrativ. ... Multitasking gefragt 29.04.2025 ... Mit einer übergeordneten Steuerung sind dann auch weitere Geschäftsmodelle wie die Teilnahme am Regelenergiemarkt oder am Stromhandel sowie die Ersatzstromversorgung möglich. Die Multi-Use-Anwendung des Speichers ist immer gefragter und kann auch abgebildet werden. ... Batteriespeicher und Verkabelung: Neue Technologien und Erkenntnisse 29.04.2025 ... Da Europa weiterhin Herausforderungen wie negative Preise und schwankende Energiemärkte bewältigen muss, wird die Integration von Solarenergie mit dynamischer Preisgestaltung zunehmend zu einer Notwendigkeit. ... Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage 29.04.2025 ... Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. © EnBW Es ist die erste von 64: Im Offshore-Windpark „He Dreiht“ dreht sich die erste Windenergieanlage. ... Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin: Was nun? 28.04.2025 In die Fußstapfen von Robert Habeck tritt künftig Katherina Reiche. Wie sieht der Werdegang der künftigen Wirtschaftsministerin aus und was könnte daraus folgen? © Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde 2013 ist Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu Gast Seite 1 von 29Weiter Primary protection Secondary protection