Der Anbieter von Speicher- und Ladesystemen für die Elektromobilität ADS-Tec will im Süden Deutschlands einen riesigen Batteriespeicher bauen. Nach derzeitiger Planung wird die Anlage eine Kapazität von zwei Gigawattstunden erreichen. Diesen Strom soll sie mit einer Leistung von einem Gigawatt ins Netz einspeisen können.
Projektierung bereit begonnen
ADS-Tex hat bereits Anfang dieses Jahres damit begonnen, das Projekt zu planen. Das Projekt wurde bereits einstimmig vom örtlichen Stadtrat genehmigt, während der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die positive Bewertung für den Anschluss an das Höchstspannungsnetz abgegeben hat, teilt das Unternehmen mit.
Die Projektentwicklung und -finanzierung sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. ADS-Tex plant die Inbetriebnahme des Batteriekraftwerks für 2029 geplant, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung. Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage über mehrere Jahrzehnte hinweg betrieben werden.
Mit Photovoltaik kombiniert
Es soll aber kein reiner Netzspeicher werden. ADS-Tec plant, die Akkus mit mehreren großen Solaranlagen im zweistelligen Megawattbereich zu kombinieren. Der Solarstrom soll in erster Linie direkt vor Ort verbraucht werden. Überschüsse fließen ins Netz – in Zeiten mit negativen Börsenpreisen in den Speicher. Von dort wird er eingespeist, wenn die Strompreise wieder höher sind, weil die Stromnachfrage das Angebot übersteigt.
Viel Erfahrung mit Speicherprojekten gesammelt
Die gesamte Projektplanung, Finanzierung, Umsetzung, sowie Betrieb und Wartung wird ADS-Tec Energy selbst übernehmen. Immerhin hat das Unternehmen schon gut 15 Jahre Erfahrung im Bereich Lithium-Ionen-Speicher gesammelt. ADS-Tex hat schon mehrere Frequenzregelkraftwerke errichtet, die seit über einem Jahrzehnt erfolgreich am Netz sind.
Wie Stadtwerke die Energieinfrastruktur ganzheitlich umkrempeln
Mit dieser Expertise und gemeinsam mit internationalen Partnern schaffe ADS-Tec Energy die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung, ist sich Thomas Speidel, Geschäftsführer von ADS-Tec, sicher. „Dieses Projekt markiert einen Wendepunkt für unser Unternehmen. Wir setzen damit nicht nur eines der größten Batteriespeicherprojekte weltweit um, sondern schaffen auch die Grundlage für ein Energiesystem, das Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit verbindet“, betont Thomas Speidel.
Regel- und Handelsenergie aus Speichern mit Steuerungstechnik
Zugang zu den europäischen Energiemärkten
Auch den Betrieb der Anlage wird ADS-Tec übernehmen. Das Projekt bietet aber auch aus Anlegersicht ein erhebliches Potenzial. Denn das Unternehmen erwartet erhebliche Einnahmen aus dem Betrieb der Anlage. Zudem eröffnet sich mit der Vermarktung des Batteriespeichers für ADS-Tec die Möglichkeit, Zugang zum europäischen Energiegroßhandelsmarkt, zum Kapazitätsmarkt und zu allen physischen Netzdienstleistungen zu bekommen.
Wirtschaftlichkeit durchgerechnet

ADS-Tec
Damit wird die Anlage auch wirtschaftlich. Die Planer haben es durchgerechnet. So hätte eine Anlage dieser Art und Größe, basierend auf den Marktdaten für 2024, einen Umsatz von über 230 Millionen Euro erzielt. Sie hätte dabei stark von der Teilnahme an Großhandels- und Regelenergiemärkten profitiert.