AlphaESS hat mit dem Storion TB125 ein neues flüssigkeitsgekühltes Speichersystem für Gewerbe und Industrie vorgestellt. Das System bietet eine schnelle Installation, hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Amortisationszeit. Das TB125 wird vormontiert geliefert.
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Goodwe hat einen integrierten Batteriespeicher mit Flüssigkeitskühlung auf den Markt gebracht. Er ist für Anwendungen in Gewerbe und Industrie ausgelegt und bietet 125 Kilowatt sowie einen Speicherinhalt von 261 Kilowattstunden. Die neue ESA-Serie deckt dabei ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab.
Hersteller SMA hat für den Zentralwechselrichter Sunny Central Storage das Zertifikat nach VDE-AR-N für den netzbildenden Modus mit Momentanreserve erhalten. Dies ist das erste Zertifikat seiner Art für den Netzparallelbetrieb im sogenannten Grid-Forming Modus hierzulande.
Die neue Luna2000 ESS-Serie von Huawei Fusionsolar bietet flexible Speicherkapazitäten von 107, 161 und 215 Kilowattstunden und gewährleistet höchste Effizienz mit einer Lade- und Entladeleistung von bis zu 108 Kilowatt. Das System verfügt über eine Round-Trip-Effizienz von 91,3 Prozent. (nhp)
Mehr Nutzwert und Fachwissen für Sie:
Das Batteriesystems Stack100 ist mit den Kostal Plenticore G3 und G2 kompatibel.
Tesvolt stellt den neuen Heim- und Gewerbespeicher Taytan vor.
Aerocompact hat das neue Flachdachsystem Compactflat SN Fast vorgestellt.