The smarter E Europe: Effiziente Leistungselektronik steht im Zentrum der Präsentation des Anbieters aus Kassel. Installateure werden dort ebenso fündig wie Projektentwickler oder Fachleute für Wasserstoff.
Das neue Indachsystem vom Tritec Energy, der E-Charger für solaroptimiertes Laden von SMA sowie das verbesserte Flachdachsystem für große Module von IBC Solar und das radikal erneuerte Planungstool Creator von Schletter. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller SMA hat mit dem Sunny Central Storage 4600 UP-S das Portfolio für Speicherlösungen erweitert. Der neue Batteriewechselrichter verfügt über eine sehr gute Effizienz bei der Energieumwandlung und netzbildende Funktionen im Kraftwerkssegment.
Die Partner wollen Solarparks und Windparks ausstatten, um die Netzanschlüsse besser auszunutzen. Zudem werden Großspeicher an Umspannwerken errichtet. SMA liefert die Technik, der Kölner Energieversorger betreibt die Speicher.
Im schottischen Blackhillock ist ein an das Übertragungsnetz gekoppelter Mega-Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Der Großspeicher wurde von Wärtsilä für den Betreiber Zenobē gebaut und wird in zwei Phasen in Betrieb genommen: Phase 1 umfasst 200 Megawatt, 2026 folgen weitere 100 Megawatt.
Der Wechselrichterhersteller SMA hat die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach ging der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530 Millionen Euro zurück. Das operative Ergebnis Ebitda lag bei minus 16 Millionen Euro und damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 311 Millionen Euro.
Der Sunny Highpower Peak 3 von SMA ist ein kompakter Stringwechselrichter mit hoher Leistungsdichte. Er bietet 180 Kilowatt Leistung bei gleichzeitig nur 98 Kilogramm Gewicht. Das vereinfacht Transport und Installation. In diesem Jahr wurde das Gerät um neue Funktionen erweitert: Sunny Highpower...
Zur diesjährigen Messe in München standen gewerbliche Wechselrichter klar im Mittelpunkt, auch größere Hybridwechselrichter für kommerzielle Speicherlösungen und Eigenverbrauch in Unternehmen. Fast alle Anbieter bauen ihr Portfolio aus. Heiko Schwarzburger
SMA hat im vergangenen Jahr erneut ein erhebliches Wachstum hingelegt. Vorstandsvorsitzender Jürgen Reinert sieht das Unternehmen gut aufgestellt – auch mit Blick auf die Nachfrage nach europäischen Produkten Ein Interview
SMA und Samsung werden ihre Kommunikation verknüpfen. Dadurch können Heizgeräte wie Wärmepumpen von Samsung in das Energiemanagement von SMA eingebunden werden. Die beiden Unternehmen werden die Kommunikation der jeweiligen Systeme aber nicht physisch realisieren. Vielmehr nutzen sie eine Cloud-to...
Trends ▪ Die Leistungselektronik gewinnt an Bedeutung, wird zum Herz und zum Hirn der solaren Versorgungssysteme. Welche Komplexität die Systeme verwalten und welche Anforderungen die Anbieter von Wechselrichtern und Gesamtlösungen stemmen müssen, erklärt Boris Wolff, Vertriebschef von SMA. Ein Interview
Leistungselektronik ▪ Der Ansturm auf Solardächer für Unternehmen und die Industrie kommt bei den Wechselrichtern an. In München dominierten die Geräte für C&I das Innovationsgeschehen. Zudem dringen nunmehr auch die Hybridwechselrichter in diese Leistungsklassen vor – um Speicherbatterien einzubinden. Heiko Schwarzburger
Der Sunny Highpower Peak 3 von SMA ist ein kompakter Stringwechselrichter mit hoher Leistungsdichte. Er bietet 180 Kilowatt Leistung bei gleichzeitig nur 98 Kilogramm Gewicht. Das vereinfacht Transport und Installation.
Der Peak 3 ist die zentrale Komponente für eine Lösung bei großen...
Einige Hersteller haben bereits im Vorfeld der Messe einen Einblick in ihr neues Portfolio gegeben. Tesvolt zeigt eine neue Generation von Batteriespeichern, SMA bietet ein Paket fürs Gewerbe. Die Speichermesse hat sich in diesem Jahr glatt verdoppelt. Niels H. Petersen
SMA hat einen Test in einem Abschnitt seiner größten Logistikhalle gestartet, um Energie und Kosten einzusparen. Die Mitarbeiter steuern die Temperatur ihrer Arbeitsweste über eine App. Der Solarstrom kommt natürlich vom eigenen Dach. Niels H. Petersen
Innovationen ▪ SMA hat in München neue Wechselrichter für private und gewerbliche Anwender vorgestellt: Der Sunny Tripower X integriert Funktionen des Energiemanagements. Zudem wurde ein Hybridwechselrichter vorgestellt. Welche Vorteile die neuen Geräte bringen, erläutert Vertriebschef Boris Wolff. Ein Interview