Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
The smarter E Award

E-Autos laden: Volle Kraft voraus!

Neue gesetzliche Vorgaben zur Überdachung von großen Parkplätzen zeigen deutliche Auswirkungen, die Flächen werden zunehmend mit solaren Carports genutzt. Zudem würdigte die Jury Batteriemodule und Lademodule, die hohe Leistungen erlauben, gepaart mit höchster Sicherheit. Hier sind die Gewinner des Awards in diesem Jahr:

Kehua Tech: 40 kW SiC-Lademodul

Die Innovation des chinesischen Unternehmens Kehua Tech ist ein Lademodul für E-Autos. Es leistet 40 Kilowatt. Dank Siliziumkarbidtechnik erreicht es einen Spitzenwirkungsgrad von 97 Prozent. Der Stromverbrauch im Stand-by beträgt nur 7,5 Watt.

Mit Ausgangsspannungen von 150 bis 1.000 Volt (DC) und einem Temperaturbereich von minus 40 bis plus 75 Grad Celsius liefert es eine hohe Leistung. Das Lademodul ist weltweit zertifiziert und verfügt über geräuschreduzierte Lüfter. Das Modul steckt im Gussgehäuse, um es vor Staub, Feuchtigkeit und Korrosion zu schützen.

Es ist wartungsarm und langlebig. Mit attraktiven Preisen und niedrigen Betriebskosten bietet es eine wirtschaftliche Lösung für Ladetechnik. Die Jury lobte die Fortschritte von Kehua Tech beim Hochleistungsladen von E-Fahrzeugen. Die Innovation hilft, Firmenflotten von Pkw und Lkw zu elektrifizieren.

Samsung SDI: Batteriemodul mit Schutz gegen thermische Ausbreitung

Samsung SDI hat die neue „No Thermal Propagation“-Technologie vorgestellt und wurde dafür mit einem Award gewürdigt. Diese Innovation reduziert das Risiko von thermischem Durchgehen und Bränden in Batteriemodulen für E-Autos deutlich.

Das Hartschalengehäuse isoliert die einzelnen Batteriezellen, um die Wärmeausbreitung beschädigter oder überhitzter Zellen zu verhindern. Ein Überdruckventil im Deckel über den Batteriezellen lässt heiße Gase und Überdruck entweichen. Werden thermisches Durchgehen oder Hitze erkannt, senkt eine Kühlplatte unter den Batteriepacks sofort die Zelltemperaturen.

Die Jury würdigte die Lösung von Samsung SDI als bedeutenden technologischen Fortschritt. Durch die deutliche Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge trägt das Produkt zur weltweiten Akzeptanz der Elektromobilität bei.

Friedrich: Carportlösung Carbonroof

Urbanroof der deutschen Firma Friedrich ist ein solarer Carport für gewerbliche Anwendungen, der sehr einfach installiert werden kann. Sein Design maximiert die solare Überdachung über der Parkfläche und erzeugt bis zu 60 Prozent mehr Strom als Y-förmige Carports.

Das System bietet Wetterschutz, ist leicht zu reinigen und zu warten. Seine lichte Höhe von 4,2 Metern erlaubt den Einsatz für Transporter und Lkw. Holz statt Stahl, das Gestell wird auf Schraubpfahlfundamenten statt auf Beton montiert. Dank des vorgefertigten und modularen Designs lässt sich Urbanroof schnell aufbauen.

Es lässt sich zudem schnell abbauen, um beispielsweise den Standort zu wechseln. Urbanroof bietet Platz für bis zu 40 Parkplätze und 200 Kilowatt Solarleistung. Damit ist das System auch für größere gewerbliche Anwendungen geeignet, beispielsweise für Logistikfirmen, Liefer- oder Pflegedienste. Die Jury lobte die Lösung für die Kombination von Solarenergie und Elektromobilität mit hohem Maß an Nachhaltigkeit.

Das Lademodul von Kehua Tech für große E-Fahrzeuge leistet 40 Kilowatt.

Foto: Kehua Tech

Das Lademodul von Kehua Tech für große E-Fahrzeuge leistet 40 Kilowatt.

Opes Solar Mobility

Solarmodule der Baureihe O-Motion

Opes Solar Mobility hat in München die O-Motion-Serie vorgestellt, das erste Matrix-Solarmodul im kommerziellen Maßstab. Innovative Technologie zur Zellverbindung und Materialauswahl sind speziell auf die Anwendungen an Fahrzeugen abgestimmt. Die Matrix-Technologie sorgt für hohe Effizienz, Vibrationsfestigkeit und optimale Leistung unter halbschattigen Bedingungen und auf begrenztem Raum.

Die Module ermöglichen eine hohe Aperturfläche und Moduleffizienz. Das neue Design erhöht die Energieausbeute bei Teilverschattung um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen. In Kombination mit dem Opes Charge Controller bietet Opes Solutions ein vollständig integriertes System, das flexible, leichte und langlebige Solarlösungen für Wohnmobile, Nutzfahrzeuge, Anhänger und Busse bietet.

https://opes-mobility.com/

Foto: Opes Solar Solutions

Dehn SE

Neuer Dehnguard M DC ACI 1250 FM

Dehn präsentierte den neuen Dehnguard M DC ACI 1250 FM. Der Typ-2-Leistungsschutzschalter integriert den Überspannungsschutz für DC-Ladestationen. Das kompakte Gerät vereint zwei Sicherheitseinrichtungen in einem einzigen Bauteil. Es ist für DC-Ladestationen bis 1.250 Volt geeignet und somit für CCS-Ladestationen und mit Einschränkungen auch für MCS-Ladestationen einsetzbar.

Der Schutz wird beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Überspannungen im Stromnetz ausgelöst. Eine bereits vorinstallierte Zusatzsicherung gehört ebenfalls zum Gerät und muss in der Regel separat ausgelegt und installiert werden. Dehnguard ermöglicht den einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau der Ladeeinheit und spart Entwicklungskosten. Das System ist bereits für die kommende IEC 61643-41 ausgelegt, entspricht aber auch der aktuell
gültigen IEC 61851-23:2023.

https://www.dehn.de/de

Foto: Dehn

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren