Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Charge Repay Service

Strom für den Dienstwagen korrekt abrechnen

Der Charge Repay Service von Phoenix Contact bietet innovative Möglichkeiten, die Abrechnung von Ladevorgängen eichrechtskonform und unabhängig von der eingesetzten Wallbox zu organisieren.

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Autos wächst die Bedeutung des Ladens an privaten Wallboxen. Unternehmen müssen das Eichrecht beachten, wenn sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Laden von Firmenwagen zu Hause ermöglichen und die Energiekosten zurückerstatten wollen. Die Regelungen stellen sicher, dass die abgerechneten Strommengen korrekt und nachvollziehbar sind.

Sicher und transparent

Das Eichrecht verlangt, dass alle Messgeräte zur Abrechnung von Strommengen dem Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten (MessEG) entsprechen. Die Messgeräte müssen geprüft und zertifiziert werden. Außerdem sind sie manipulationssicher sowie für die Abrechnung transparent auszulegen.

Dieser Punkt ist insbesondere für Unternehmen wichtig, wenn die Kosten für das Laden der Firmenwagen korrekt und nachvollziehbar abgerechnet werden sollen.

Zwei Wege der Abrechnung

Die eichrechtskonforme Abrechnung von privaten Ladevorgängen kann auf zwei Arten erfolgen: Als erste Option bietet sich die Nutzung einer eichrechtskonformen Wallbox an. Eine solche Wallbox ist kostenintensiv, wird jedoch den gesetzlichen Anforderungen gerecht.

Alternativ lässt sich eine Wallbox mit MID-Zähler verwenden. Das geht allerdings nur dann, wenn in einer Abrechnungsperiode lediglich der Dienstwagen geladen wird, somit eine klare Eins-zu-eins-Zuordnung besteht. Aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung zeichnet sich jedoch die Nutzung privater Wallboxen durch mehrere Fahrzeuge ab. Das schließt die Abrechnung von Dienstwagen mit MID-Zähler aus.

Individuelle Gegebenheiten der Mitarbeiter

Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotzdem zu Hause eichrechtskonform laden können, müssen die Unternehmen geeignete Lösungen finden. Die Wallboxen für private Anwender sind allerdings heterogen. Viele Mitarbeiter haben bereits private Wallboxen installiert. Die Vielfalt der vorhandenen Ladesysteme erschwert die Implementierung einer einheitlichen eichrechtskonformen Lösung, die alle Mitarbeiter zufriedenstellt.

Ein Austausch von bestehenden Wallboxen ist oft nicht möglich. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Lösung des Unternehmens nicht mit privaten Photovoltaikanlagen kompatibel ist. Für zahlreiche Mitarbeiter erweist sich dies jedoch als wichtiges Kriterium. Unternehmen müssen daher flexible und integrative Lösungen bereitstellen, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllen als auch die individuellen Gegebenheiten der Mitarbeitenden berücksichtigen.

Mehr E-Autos in den Firmen

Die Anwendung bei Phoenix Contact unterstreicht die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität in Unternehmen. 2019 gab es bei Phoenix Contact deutschlandweit nur wenige vollelektrische und hybride Fahrzeuge. Bis 2025 hat sich die Anzahl um ein Vielfaches erhöht. Diese Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit, Lösungen für die Abrechnung von Ladevorgängen zu eruieren.

Mit der steigenden Anzahl an elektrischen Dienstwagen wird die Abrechnung der Ladevorgänge immer komplexer. Wenn sie nicht im Unternehmen laden, müssen Mitarbeiter ein Formular ausfüllen und einen Beleg beifügen. Das Fuhrparkmanagement prüft die Unterlagen, die anschließend zur Abrechnung weitergeleitet werden.

Private oder geschäftliche Ladung?

Dieser Prozess ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Deshalb stand das Fuhrparkmanagement von Phoenix Contact vor der Herausforderung, den Prozess des Ladens zu Hause zu optimieren. Dabei sollte die Lösung möglichst nachhaltig und integrativ sowie rechtssicher und eichrechtskonform sein.

Phoenix Contact Smart Business hat dafür den Charge Repay Service entwickelt. Der Service erlaubt die eichrechtskonforme Abrechnung der Ladevorgänge. Er befähigt nicht eichrechtskonforme Wallboxen zur rechtssicheren Abrechnung. Dafür verwenden wir eine patentierte Hardware zur Nachrüstung, die aus einem Zwischenzähler besteht. Sie wird in die Zuleitung der Wallbox installiert. Der Zwischenzähler erfasst die geladenen Strommengen präzise und eichrechtskonform.

Ausgiebige Testphase

Er ist mit einem Charge Repay Gateway verbunden, das die eingesammelten Daten sicher an den Charge Repay Service übermittelt. Mit der patentierten Lösung lassen sich Ladevorgänge erkennen und per Web-App zwischen privaten und geschäftlichen Ladungen differenzieren. So ist sichergestellt, dass die Abrechnung korrekt und nachvollziehbar erfolgt. In einer ausgiebigen Testphase wurde der Charge Repay Service bei Phoenix Contact umfassend erprobt und optimiert.

Seit 2024 wird der Service am Markt angeboten. Unternehmen können von der bewährten Lösung profitieren. Sie stellen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine komfortable Möglichkeit zur Verfügung, um E-Dienstwagen zu Hause zu laden.

Durch den Einsatz des Charge Repay Service lassen sich die Herausforderungen vieler unterschiedlicher Wallboxen meistern. Gleichzeitig steht eine nachhaltige und benutzerfreundliche Lösung bereit.

Der Service integriert sich in verschiedene Ladesysteme und berücksichtigt individuelle Gegebenheiten. Er sorgt zum Beispiel dafür, dass sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter erfüllt werden.

Richtig eingebunden

Ein wesentlicher Vorteil des Charge Repay Service ergibt sich aus der nahtlosen Einbindung in vorhandene Abrechnungsprozesse im Unternehmen. Der Service bietet die einfache und effiziente Verarbeitung der Erstattungen für zu Hause geladene Energie. Zur Speicherung zusätzlicher Schlüsselwerte – wie Mitarbeiternummern und Kennzeichen – lassen sich benutzerdefinierte Felder konfigurieren.

Zur Vereinfachung der automatischen Abrechnung werden die Daten ins Human-Resources-System importiert. Auf diese Weise reduziert sich der manuelle Aufwand für das Fuhrparkmanagement erheblich. Ferner kann die Rückerstattung durch einen Zahlungsdienstleister vorgenommen werden. In diesem Fall erhält das Unternehmen lediglich eine monatliche Gesamtrechnung.

Potenzial für die Zukunft

Der Charge Repay Service ist nicht nur eine Lösung für aktuelle Herausforderungen, sondern eröffnet auch Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Phoenix Contact plant, den Service kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die sich ändernden Anforderungen des Markts anzupassen.

Damit er noch benutzerfreundlicher und effizienter wird, lassen sich neue Technologien einbinden und die Funktionen erweitern. Zum automatisierten Auslesen der Kilometerstände ist beispielsweise die Integration von API-Schnittstellen der Dienstwagen vorgesehen.

Die Web-App des Charge Repay Service lässt sich einfach und intuitiv bedienen.

Foto: Phoenix Contact

Die Web-App des Charge Repay Service lässt sich einfach und intuitiv bedienen.
Alle relevanten Informationen werden auf einen Blick angeboten.

Foto: Phoenix Contact

Alle relevanten Informationen werden auf einen Blick angeboten.

Der Autor

Anton Schönenberg
ist Product Owner bei Phoenix Contact Smart Business in Bad Pyrmont.

Foto: Phoenix Contact

PHOENIX CONTACT SMART BUSINESS

Vorteile des Charge Repay Service

  • Eichrechtskonforme Abrechnung: Durch Nutzung des Charge Re- pay Service entsprechen alle Ladevorgänge den gesetzlichen An- forderungen. Die geladenen Strommengen werden präzise und manipulationssicher abgerechnet.
  • Unabhängig: Ob eine bereits installierte oder eine neue Wallbox verwendet wird – der Charge Repay Service lässt sich problemlos integrieren.
  • Transparente Einsicht: Der Service bietet die detaillierte und trans- parente Aufschlüsselung der geladenen Strommengen. Dies er- möglicht die klare Unterscheidung zwischen privaten und ge- schäftlichen Ladevorgängen.
  • Klassifizierung:DerServicedifferenziertperWeb-Appzwischenpri- vaten und geschäftlichen Ladevorgängen. Dies ist wichtig für die korrekte Abrechnung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
  • Benutzerfreundlich: Die Einbindung des Charge Repay Service in Unternehmensprozesse gestaltet sich einfach und benutzer- freundlich. Das reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.
  • https://charge-repay.io

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

    + Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
    + Vergünstigte Webinarteilnahme
    + E-Paper Ausgaben
    + Sonderhefte zu speziellen Themen
    + uvm.

    Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

    Mehr erfahren