In diesen Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ erzählt Vahid Hassani von seiner Arbeit für den Rostocker Windturbinenhersteller Eno Energy.
Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.
Hartwig Schlüter, Experte für Konflikte von Windparkunternehmen mit den Vorgaben zur Vermeidung von Rotmilankollisionen an den Rotoren, spricht über weiterhin unklare Regelungen.
Moderne Windenergieanlagen sind aufgrund ihrer großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser nicht nur optisch sehr beeindruckende Bauwerke. Sie stellen auch besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden die Windenergieanlagen auf einem...
Rotorblätter gelten als problematisch beim Rückbau von Windenergieanlagen. Recycling ist möglich, aber selten wirtschaftlich.
Wer über die weiten Felder des Windparks Heidegrün mit seinen zwölf Anlagen spaziert, kann sich kaum vorstellen, dass hinter dem effizienten Betrieb künstliche Intelligenz steht.
Lange Genehmigungsverfahren und „administrative Ängstlichkeit“ halten die Transporte von Windenergieanlagen weiter auf. Die versprochene Besserung ist noch nicht zu spüren.
Die finanzielle Rentabilität von Windenergieanlagen beruht auf einer diversifizierten Einnahmenstruktur, die unter Anderem den Verkauf von Strom, staatliche Vergütungen, und Netzzugangsentgelte umfasst. Allen gemein ist, dass Windenergieanlagen dann Umsätze generieren, wenn sie verfügbar, also...
Im sächsischen Vogtland ruft CDU-Landrat Thomas Hennig die Behörden dazu auf, Genehmigungsverfahren „so lange hinzuziehen, solange es rechtlich möglich ist“.
In Deutschland wird die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Ende 2023 zur Pflicht für jeden Windpark. Der Akzeptanz tut das gut.
Brandenburg hebt das Verbot neuer Windenergieanlagen in Regionen ohne gültigen Windenergievorrangflächenplan auf. Wo Gerichte den Teilplan für Eignungsflächen für ungültig erklärt haben, soll wieder das im Baugesetzbuch festgelegte privilegierte Baurecht für Windenergieanlagen außerhalb von...
Der Grundsatz – Vorrang des Klimaschutzes vor Individualinteressen eines Nachbarn – ist regelmäßig auch bei der Planung von Windenergieanlagen von Bedeutung, zum Beispiel wenn es um bauordnungsrechtliche Abstandsflächen geht.
Fallbeispiel EnBW: Wie ein Energieversorger sein Windparkportfolio mit einer einheitlichen bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung versieht.