Zum Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien laden das Fachportal haustec.de und die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater am 19. September 2025 ein.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.
Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN.
Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.
Wissenschaftler:innen sprechen im Rahmen der Berliner Energietage online über chemische und thermische Energiespeichersysteme und Batterien für die Zukunft der Energiewende.
Berlin muss künftig seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Wärmespeicher dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie können dazu beitragen, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und das Stromnetz zu entlasten.
Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.
Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land Vorreiter in Deutschland?