Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Teil

Alle Artikel zum Thema Teil

© Energiepark Brandenburg

Solarpark in Brandenburg versorgt Gemeinde in der Nachbarschaft

-

Solarstrom Grebs errichtet in Brandenburg eine Bürgersolaranlage. Der Solarpark leistet 922 Kilowatt und wird auf 0,7 Hektar zuvor ungenutzter Fläche installiert. Bis zu 250 Haushalte in der Gemeinde Kloster Lehnin werden demnächst mit kostengünstiger und sauberer Energie versorgt.

© Foto: Disney
Frankreich

Disney überdacht mit Solar

-

Parkplätze bieten enormes Potenzial für Sonnenstrom. Bei Disney in Paris hat man das verstanden. Die neue Überdachung schützt Besucher zudem vor praller Sonne und Regen – und die jungen Gäste bekommen einen positiven Eindruck von der Solartechnik. Niels H. Petersen

© Bild: Wilhelm Mierendorff

Zurück in die Zukunft?

-

Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben wir die Europawahlen hinter uns. Wahrscheinlich werden im neuen Parlament mehr Abgeordnete sitzen, die den Klimawandel leugnen und die deshalb keinen Grund sehen, mit Gesetzen gegen die globale Erwärmung anzugehen. Sie werden auch keine Gelder in Förderprogramme...

© Foto: Salzgitter AG

Mit halbem Gesetzespaket leicht gebremst ins neue Jahr

-

Neue Förderungen, aber auch Streichungen: Sparmaßnahmen sorgen im Bundeshaushalt für Veränderungen und beim Bürger für Unsicherheit.

© Bild: petovarga - stock.adobe.com
Regeln 

E-Ladevorgänge managen

-

Wer Elektroautos effizient laden will, der benötigt ein Energiemanagement, um die Stromflüsse aufeinander abstimmen zu können (siehe auch Seite 46 in dieser Ausgabe). Dazu muss es mit der Ladestation kommunizieren können. Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2122-1000 legt die Mindestanforderungen zur...

Zahlen des Monats 

Gebäude in Ost- und West- Deutschland

-

Nach aktuell vorliegenden Daten beläuft sich der Wohngebäudebestand in den neuen Bundesländern auf rund 3,4 Millionen Gebäuden. In den alten Bundesländern beträgt er 16 Millionen. Dabei kommen in den westlichen Bundesländern rund 5,2 Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) auf ein Mehrfamilienhaus (MFH)...

© Bild: Uli Hillenbrand
SUFFIZIENZ IM GEBÄUDEBEREICH (TEIL 2)

Flächensparsames Um:Bauen in der Beratungspraxis

-

Während der erste Teil des Artikels in der vorherigen Ausgabe den Begriff der Gebäudesuffizienz eingeführt, Potenziale beziffert und die Änderungsbedarfe in politischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen benannt hat, geht der zweite und letzte Teil konkret auf das Berufsbild der Energieberater:innen ein. Wie verändert sich der Arbeitsalltag durch die Berücksichtigung der Suffizienz? Welche Leuchtturmprojekte können herangezogen werden? Wie können Kund:innen von der bisher unbeliebten Nachhaltigkeitsstrategie überzeugt werden? Patrick Zimmermann, Lars-Arvid Brischke

© Bild: xangai - stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2)

Hitzestress als Grenze

-

Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2) Im zweiten Teil seines Beitrags berechnet der Autor einen Grenzwert für den sommerlichen Wärmeschutz, der die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Hitze berücksichtigt, vergleicht ihn mit anderen Indizes und erläutert seine Anwendbarkeit anhand eines Beispiels. Norbert Nadler

© Bild: Gerhard Seybert - stock.adobe.com
Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 2)

Potenziale vorausdenken

-

Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 2) Mit Modernisierungsfahrplänen lässt sich die Emissionseinsparung einzelner Gebäude langfristig bis zur Klimaneutralität planen. In Anbetracht von Energiekrise und Fachkräftemangel zeigt dieser zweite Teil auf, inwieweit unterschiedliche Energiepreisstrukturen sowie die begrenzte Verfügbarkeit von Erdgas diese Fahrpläne beeinflussen, und wie sich begrenzte Handwerkskapazitäten auf die langfristige Modernisierungsplanung auswirken. Jan Richarz, Dominik Hering, Dirk Müller

© Bild: Press’n’Relations GmbH
Varmeco 

Kleiner Wärmebooster mit großer Wirkung

-

Mit der Exergiemaschine von Varmeco lassen sich Abwärme und Solarwärme besser nutzen. Grund: Sie optimiert die Temperaturschichtung im Pufferspeicher. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine einstufige Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet. Die...

© Bild: ra2 studio ‑ stock.adobe.com
Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1)

Potenziale vorausdenken

-

Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1) Mit Modernisierungsfahrplänen lässt sich die Emissionseinsparung einzelner Gebäude langfristig bis zur Klimaneutralität planen. Viele Entscheidungen hinsichtlich Anlagentechnik, Energieträger und Dämmniveau müssen zielgerichtet getroffen werden. Statt nur einzelne mögliche Entscheidungen zu erwägen, können mithilfe mathematischer Optimierungsmodelle alle technisch möglichen Entscheidungskombinationen untersucht werden. In diesem ersten Teil des Beitrags zeigt ein ­solches Modell bei typischen Wohn- und Nichtwohngebäuden auf, dass Emissionseinsparpotenziale durch das alleinige Setzen von Emissionszielen zu bestimmten Zeitpunkten ungenutzt bleiben können. Jan Richarz, Dominik Hering, Dirk Müller

© Foto: Solarwatt
Überkopfverglasung

Ein Tunnel aus Licht

-

Überkopfverglasung ▪ Für den Bau von solar überdachten Räumen müssen die Module besondere Anforderungen erfüllen. Hier erweist sich eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung als sehr nützlich, wie ein Projekt in Norddeutschland beweist. Sven Ullrich

© Foto: MUKEM
Rheinland-Pfalz

Solaranlagen schützen Äpfel und liefern Forschungsdaten

-

Drei verschiedene Solaranlagen wurden zum Schutz von Apfelbäumen in Rheinland-Pfalz installiert. Diese schützen nicht nur die Früchte und produzieren Strom, sondern liefern auch Daten.

Damit wurde im Landkreis Grafschaft die erste Solaranlage des Bundeslands in Betrieb genommen, die eine...

© Foto: Porsche
Vehicle-to-Grid

Porsche als Diener fürs Netz

-

Vehicle-to-Grid ▪ Die Hochvoltbatterien eines elektrischen Sportwagens können als intelligenter Schwarm Strom puffern. Dabei sind die strengen Vorgaben für Regelenergie einzuhalten. Strom aus dem Auto zurück ins Netz zu speisen, wird schon bald ein Trend. Niels H. Petersen

© Foto: Artemed Stiftung
Blackouts

Akkus statt Diesel

-

Blackouts — Ein tansanisches Buschkrankenhaus erhält Hilfe aus Deutschland, um die täglich auftretenden Stromausfälle zu überbrücken. Das rettet Leben. Bald sollen zusätzlich 300 Solarpaneele auf die Dächer des Hospitals kommen. Niels Hendrik Petersen

Anzeige

„Simulationsmodelle aller Anlagentypen“

-

WindGuard Certification erhielt 2014 als Pionier bei Weiterbetriebszertifikaten die erste DAkkS-Akkreditierung. Wie sehr haben Sie die Dienstleistung fortentwickelt?

Lars Weigel: Wir haben die Weiterbetriebszertifizierung kontinuierlich ausgebaut. So können wir die komplette Analytik in der Deutsche...