Vertriebsmitarbeiter Daniel Priese von WÖRMANN TEAM erklärt, welche Dienstleistungen sein Unternehmen beim Rückbau von Windkraftanlagen übernimmt.
neowa-Geschäftsführer Mika Lange rechnet vor, wie sich CO₂-Bilanz und Wirtschaftlichkeit bei Rückbau und Repowering positiv gestalten lassen.
Statt dem Beton durch eine Sprengung oder mit der Abrissbirne zu begegnen, setzt die Firma Oehm auf das nachhaltige Sägen von Ringen, bis der Turm verschwunden ist.
Fällt die Turbine aus der EEG-Vergütung, ist es für Betreiber Zeit, über alternative Lösungen nachzudenken.
Sie beraten Kunden darin, den Wert und das Potenzial ihres Abfalls beim Rückbau von Windparks zu erkennen und zu bemessen. Was ist damit konkret gemeint?
Frank J. Kroll: Es gibt beim Rückbau von Windenergieanlagen drei wesentliche Wertstoffströme: Erstens die Mineralik – der Beton. Zweitens der...
Kein Sprengstoff, keine Abrisskugel: Warum der geordnete Rückbau von Betontürmen in der Windenergie besonders smart ist.
Sie haben 2021 viel zur Hebung weiterer Effizienzen im Rückbau getan. Was?
Sebastian Wesch: Wir haben im vergangenen Jahr mit dem Zuwachs einer eigenen Wind-Service-Abteilung in Bremen, dem Windservice Nord, und dem Großzugang des rheinländischen Kranunternehmens WASEL enormes Know-how dazu geholt...
Lassen sich die Dienstleister-Kapazitäten an eine Zunahme der Rückbau- und Recycling-Volumen rechtzeitig anpassen?
Mika Lange: Zuerst müssen wir differenzieren, dass das Ende der Förderung 20 Jahre alter Wind-energieanlagen nicht gleichzusetzen ist mit deren Verwertung. Viele Anlagen erfüllen die...