In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland.
Der Windturbinenbauer will testweise mit an den Flügeln aufgeklebten federähnlichen Hinterkantenprofilen deren Zischgeräusche enorm reduzieren.
Windturbinenbauer hat polnische Rotorblattfabrik von LM Wind Power übernommen, um sich Kapazitäten für die 7,2-Megawatt-Anlage V172 zu sichern.
Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten.
Windturbinenunternehmen Enercon baut mit Logistiker Rhenus eine Binnenschiff-Schubformation für Rotorblatttransporte in ganz Norddeutschland.
Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.
Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.
Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.