Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW warnt vor negativen Folgen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche im Bundesland. Grund ist eine neue Arbeitshilfe des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima, die aus Sicht des Verbands zu unrealistischen ökologischen Bewertungen führt.
Nordrhein-Westfalen will den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrparteienhäusern beschleunigen. Eine neue Initiative vom Land und der Wohnungswirtschaft soll ungenutzte Dachflächen erschließen.
Mit einem Viertel der Investitionskosten in diese Technologien greift die Landesregierung Landwirten und Projektierern unter die Arme. Es gelten aber bestimmte Bedingungen. Mit der Förderung füllt Düsseldorf eine Leerstelle im EEG.
Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.
Die Düsseldorfer Landesregierung ändert das Planungsrecht und legt Projekte außerhalb von Eignungsgebieten für sechs Monate auf Eis. Betroffen sind auch Parks im Genehmigungsverfahren.
Immer mehr Speditionen setzen auf E-LKW. Mit der Kampagne E-Trucks NRW will das Bundesland Unternehmen bei der Umstellung ihrer Flotten unterstützen und konkrete Lösungen für eine grüne Logistik aufzeigen.
Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Förderprogramm Progres.nrw – Klimaschutztechnik wieder für solche Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Floating-PV und Agri-PV geöffnet, die keine Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten. Das Bundesland hatte diese Förderung im Dezember 2023 gestoppt....
Wie im aktuellen Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen beschrieben, „wird NRW als Energie- und Industrieland einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Ausbauziele auf Bundesebene sowohl für die Windenergie als auch die anderen erneuerbaren Energien leisten.“ Beim 14. Branchentag Windenergie...