Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nahwärme

Alle Artikel zum Thema Nahwärme

In der Nah- und Fernwärmeversorgung kann die Solarthermie ihre Stärken voll ausspielen.

Hessisches Dorf versorgt sich mit Solarenergie

-

Eine große Solarthermieanlage kombiniert mit Wärmepumpen liefert die Energie für ein Nahwärmenetz, das den Großteil der Liegenschaften des Ortes versorgt.

Bioenergie aus der Region: Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-Speicherkraftwerk bei der schleswig-holsteinischen Kommune Gettorf

Bioenergie war auch 2024 wichtigste erneuerbare Wärmequelle

-

Regenerative Wärme kam 2024 zum größten Teil aus Holz, Biogas und Biomethan, so die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.

Inzwischen ist der letzte Kollektor der riesigen Solarthermieanlage in Leipzig verbaut.

Ritter XL Solar stellt solarthermische Großanlage in Leipzig fertig

-

Die Anlage steht auf einem Areal von 14 Hektar im Westen der sächsischen Metropole. Die riesigen Kollektoren erreichen eine hohe Effizienz durch eine spezielle Spiegeltechnologie und liefern 26 Gigawattstunden Wärme pro Jahr.

Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.

Rechenzentren als Wärme­quelle im urbanen Raum einsetzen

-

Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Eigentlich eine normale Sache: Die Schafe zeigen sich wenig beeindruckt von der Solarthermie. Was aber im Umkehrschluss heißt, dass sie nicht stört.

Solarthermie kommt groß raus

-

Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.

Zum Zeitpunkt der Machbarkeitsstudie gab es für das Werftquartier am Rhein lediglich eine grobe Planung von sieben Mehrfamilienhäusern, einem Büroturm und einem Hotel.

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

-

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

Solarthermische Anlagen wie diese hier im baden-württembergischen Bad Rappenau sind gut geeignet, um Nahwärmenetze zu dekarbonisieren.

DGS: Große Solarthermieanlagen beschleunigen die Wärmewende

-

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie fordert eine finanzielle Unterstützung für große solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Prozesswärme und für Nahwärmenetze. Vorbild könnte die Schweiz sein.

Jan Rosenow: „Ich halte es für entscheidend, das Verhältnis vom Strompreis zum Gaspreis abzusenken.“

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.