Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.
Der BDEW rät, die Elektromobilität weiter auszubauen statt zum Verbrenner zurückzukehren. Der Verband nennt fünf Punkte, um dies zu erreichen.
Die Besitzer von Elektroautos brauchen eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, überall den Stromboliden zu betanken. Welche Anforderungen sie haben und wie diese auch für die Anbieter eine Chance für zusätzliche Einnahmen sind, zeigt eine Studie von Eon.
Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.
An welchen Standorten sollte ein Ladepunkt stehen? Wo sind geeignete Flächen zur Installation? Antworten auf diese Fragen gibt ein Werkzeugkasten, den Kommunen und Betreiber frei nutzen können. Sven Ullrich
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Einrichtung und der Betrieb von E-Ladeeinrichtungen auf zahlreichen halböffentlichen Parkplätzen absehbar wirtschaftlich funktioniert. Dazu hat der Dienstleister ARGUS zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE mehr...
Die Entwicklung der Elektromobilität schreitet voran. Die Zulassungszahlen für E-Autos steigen. Die Hersteller elektrotechnischer Geräte für die Ladeinfrastruktur können die starke Nachfrage kaum noch bedienen. Um Elektrofachkräften bei der Planung und beim Bau von Ladeinfrastrukturen zu helfen...
Das Planungstool Expert von GP Joule Connect übersetzt mithilfe von KI-basierten Algorithmen individuelle Angaben in konkrete Parameter sowie Initial- und Betriebskosten. Darüber hinaus ist es gefüllt mit Erfahrungswerten aus den mehr als 800 Projekten im GP-Joule-Netzwerk.
Ein Beispiel mit einem...
Um Immobilienbesitzende und Wohnungsgesellschaften beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu unterstützen, haben mehrere Verbände den Leitfaden „Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltung“ veröffentlicht. Darin beschreiben sie den Entscheidungsablauf...
Die EnBW bietet mit dem Partner Smartics ab sofort eine Managementlösung für E-Flotten an. Diese inkludiert Lademöglichkeiten direkt am Unternehmen, an öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie an der heimischen Wallbox der Mitarbeiter. Smartics plant, installiert und betreibt direkt am...
Für einen beschleunigten Ausbau der E-Mobilität sind ein ganzheitliches Energiekonzept sowie ein gezielter Zubau an Ladeinfrastruktur nötig.
Die EnBW bietet mit dem Partner Smartics ab sofort eine Managementlösung für E-Flotten an. Diese inkludiert Lademöglichkeiten direkt am Unternehmen, an öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie an der heimischen Wallbox der Mitarbeiter. Smartics plant, installiert und betreibt direkt am Unternehmens...
Mehr Hersteller, mehr Produkte – die aktualisierte und kostenfreie Ausgabe der Marktübersicht Ladesysteme bietet einen herstellerunabhängigen Überblick über 250 Produkte von 84 Herstellern. Sie charakterisiert die Ladesäulen und Wallboxen anhand der Kategorien Ladepunkte, Ladeleistung, Ladeanschluss...