Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kohleausstieg

Alle Artikel zum Thema Kohleausstieg

Eine grpße Mehrheit der Deutschen würde gern einen Smart Meter nutzen – doch die Realität sieht anders aus.

75 Prozent der Deutschen wollen Smart Meter nutzen

-

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ermittelt große Zustimmung zu flexibler Stromnutzung – doch die Realität hinkt noch weit hinterher.

Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit

-

Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor.

Die Statkraft-Szenarien werden drei verschiedene Perspektiven für die globale Energiezukunft bis 2050 beschrieben. Das Green Transition Scenario ist ein optimistisches, aber realistisches Szenario, in dem Technologie, Marktdynamik und proaktive Politik die Energiewende beschleunigen. Im Szenario Clean Tech Rivalry liefern sich die Supermächte der Welt einen Wettlauf um die globale Vorherrschaft im Bereich der sauberen Energien und um die Klimaziele zu erreichen. Im Szenario Delayed Transition überschatten die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung und die Unterbrechung der Versorgungskette die ökologischen Prioritäten.

Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss

-

Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen.

Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden

-

Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht.

Vor nicht langer Zeit war es ein Blick in die Abgründe der alten Energiewirtschaft: Seit 2023 ist am Tagebau Garzweiler ein großer Solarpark mit Speicher zu sehen.

RWE warnt vor „Irrweg“ eines längeren Reserveeinsatzes von Kohlekraftwerken

-

Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen.

NRW: Gefährdet der langsame Ausbau der Erneuerbaren den Kohleausstieg 2030?

-

Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.

Nicht erschrecken, mit der AfD würden die Strompreise steigen. 

15 Punkte, warum der Strompreis mit der AfD enorm steigen würde 

-

Die rechtsextreme Partei hat auf ihrem Parteitag in Riesa einmal mehr behauptet, sie wolle alle Windkraftanlagen in Deutschland abreißen, wenn sie an die Macht komme. Und der Strompreis würde sinken. Das ist jedoch falsch.   

Erneuerbare liefern 2024 fast 60 Prozent der Stromerzeugung

-

Sonne, Wind und Co. waren im abgelaufenen Jahr die wichtigsten Stromlieferanten in Deutschland. Am stärksten wuchs die Photovoltaik. Besonders stark ging hingegen die Produktion von Kohlestrom zurück.