Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.
Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.
Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.
Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat über 70.000 Photovoltaikmodule im Labor getestet. Ergebnis: Seit 2017 gibt es eine negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der Modulhersteller und den Messergebnissen. Die Minderleistung lag im Schnitt bei 1,3 Prozent. Neue Daten belegen allerdings eine leichte Trendwende.
In einem Brandbrief haben Wissenschaftler bereits Ende Oktober 2024 vor dem Wegfall der Mittel aus dem Klima- und Energiefonds KTF gewarnt. Nun will das Bundesforschungsministerium die Lücke mit bis zu 25 Millionen Euro schließen, um die Kontinuität der wichtigen Batterieforschung zu sichern.
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Im Projekt MS-Tankstelle entwickelte das Fraunhofer ISE eine Systemtechnik in der Mittelspannung für Schnellladestationen – sie ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt.
Forscher des Fraunhofer ISE haben eine mobile Solaranlage über einer Wiederaufforstungsfläche gebaut. Das Projekt steht auf der aufgefüllten Fläche einer Kiesgrube nördlich des Bodensees. Für die Jungbäume ist es ein Segen. Niels H. Petersen
Neben Testfeldern auf Gran Canaria und in Israel hat das Fraunhofer ISE nun ein neues Freiland-Testfeld.
Um Photovoltaikmodule, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. Zusätzlich finden...
Mit einem neuen Konzept treiben Forscher des Fraunhofer ISE die Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Turmkraftwerken (concentrated solar thermal power – CSP) nach oben. Dazu haben sie zunächst das Wärmeträgermedium ausgetauscht, mit dem die eingesammelte Hitze der Sonne in den Speicher...
Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirtinnen und Landwirte ihre bewirtschafteten Flächen gleich zweifach nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule umweltfreundlichen Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens zur Agri-PV beleuchtet...
Wenn die letzten fossilen Großkraftwerke vom Netz gehen, müssen Wechselrichter die Netzfrequenz stabilisieren. Über Herausforderungen.