Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema ISE

Alle Artikel zum Thema ISE

Nettostromerzeugung hierzulande im ersten Halbjahr 2025.

Fraunhofer ISE: Mehr Solarstrom, Flaute beim Wind

-

Im ersten Halbjahr 2025 wurde hierzulande aber auch in weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Insgesamt sank der Ökostromanteil in Deutschland jedoch.

Wie viel kommt am Ende heraus: Auf der Agri-PV-Konferenz wurden die Studienergebnisse kontrovers diskutiert.

Agri-PV-Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen zur Doppelnutzung von Flächen

-

Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.

Die 450 mal 510 Millimeter großen Solardachziegel bestehen aus Glas-Glas-Modulen mit Topcon-Zellen.

ISE baut Pilotlinie für solare Dachschindel von Freesuns

-

Im Forschungsprojekt Sphinx hat das Fraunhofer ISE eine Pilotlinie für Solardachziegel in Freiburg aufgebaut. Die flexible, automatisierte Produktion erlaubt es dem Schweizer Projektpartner Freesuns die neu entwickelte Matrix-Schindel-Dachziegel im Pilotmassstab zu fertigen – bevor diese in die Massenfertigung gehen.

Die Forscher:innen haben die Wallboxen im digitalen Gridlab des Fraunhofer ISE gemessen. Sie haben dabei den eigens entwickelten digitalen Fahrzeugzwilling „ev twin“ genutzt. Dieser kann das Verhalten von 5.000 verschiedenen E-Autos simulieren.

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

Im Fokus der Tests standen Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by-Modus sowie Regelungsgüte und Betriebseffekte.

Wallbox-Inspektion: Forscher entwickeln neuen Qualitätsstandard

-

Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.

Vor allem in den Jahren 2021, 2022 und 2023 haben die Hersteller sehr optimistische Leistungen angegeben. Seither verbessert sich die Lage.

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

2020 bis 2023 zeigen eine durchschnittliche Minderleistung von etwa 1,3 Prozent.

Fraunhofer ISE: Hersteller geben Modulleistung oft zu hoch an

-

Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat über 70.000 Photovoltaikmodule im Labor getestet. Ergebnis: Seit 2017 gibt es eine negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der Modulhersteller und den Messergebnissen. Die Minderleistung lag im Schnitt bei 1,3 Prozent. Neue Daten belegen allerdings eine leichte Trendwende.

Im Zentrum für elektrische Energiespeicher können die Forscher und Forscherinnen des Fraunhofer ISE die Weiterentwicklung von Batterien intensivieren.

BMBF stellt 25 Mio. Euro für Batterieforschung bereit

-

In einem Brandbrief haben Wissenschaftler bereits Ende Oktober 2024 vor dem Wegfall der Mittel aus dem Klima- und Energiefonds KTF gewarnt. Nun will das Bundesforschungsministerium die Lücke mit bis zu 25 Millionen Euro schließen, um die Kontinuität der wichtigen Batterieforschung zu sichern.

Die am Fraunhofer ISE entwickelt Mittelspannungs-Systemtechnik für Schnellladestationen ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt.

ISE: Neues E-Laden ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt

-

Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Im Projekt MS-Tankstelle entwickelte das Fraunhofer ISE eine Systemtechnik in der Mittelspannung für Schnellladestationen – sie ermöglicht Spitzenlasten von mehreren Megawatt.

Die über Apfelbäumen auf dem Obsthof Bernhard am Bodensee gebaute Agri-PV-Anlage ist Teil des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“.
Agri-PV

Schutz für junge Bäume

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben eine mobile Solaranlage über einer Wiederaufforstungsfläche gebaut. Das Projekt steht auf der aufgefüllten Fläche einer Kiesgrube nördlich des Bodensees. Für die Jungbäume ist es ein Segen. Niels H. Petersen

Schnelle Bewertung von Modulen

Fraunhofer ISE betreibt neues Solartestfeld

-

Neben Testfeldern auf Gran Canaria und in Israel hat das Fraunhofer ISE nun ein neues Freiland-Testfeld.

Um Photovoltaikmodule, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. Zusätzlich finden...

Solarthermische Turmkraftwerke

Fraunhofer ISE entwickelt neues Konzept

-

Mit einem neuen Konzept treiben Forscher des Fraunhofer ISE die Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Turmkraftwerken (concentrated solar thermal power – CSP) nach oben. Dazu haben sie zunächst das Wärmeträgermedium ausgetauscht, mit dem die eingesammelte Hitze der Sonne in den Speicher...

Leitfaden 

Doppelt ernten

-

Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirtinnen und Landwirte ihre bewirtschafteten Flächen gleich zweifach nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule umweltfreundlichen Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens zur Agri-PV beleuchtet...

Das Multi-Megawatt-Lab am Fraunhofer ISE in Freiburg ermöglicht die hochgenaue Charakterisierung der elektrischen ­Eigenschaften von Wechselrichtern bis zu einer Leistung von zehn Megawatt.

Die Sinuskurve pflegen und Frequenzsprünge vermeiden

-

Wenn die letzten fossilen Großkraftwerke vom Netz gehen, müssen Wechselrichter die Netzfrequenz stabilisieren. Über Herausforderungen.