Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Gerne, hier ein präziser und themenrelevanter Alt-Text für Ihre Zielgruppe: Optimierter Alt-Text: „Facharbeiter montiert eine große Ventilationseinheit einer raumlufttechnischen Anlage in einer Werkhalle – Beispiel für technische Gebäudeausrüstung in der modernen Anlagentechnik.“ Auf Wunsch kann ich noch gezielter auf einzelne Themen oder Bildinhalte eingehen, z. B. Energieeffizienz, Montageprozesse oder branchenspezifische Aspekte. - © Wolf

Wärmepumpen-Absatz steigt im ersten Quartal 2025

-

Die bereits im vierten Quartal 2024 deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich im ersten Quartal 2025 mit 62.000 Geräten auch im Absatz von Wärmepumpen nieder. Das entspricht einem Plus von 35 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024.

© EHPA

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 Prozent ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© Tim Geßler

„In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“

-

Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

So holen Sie einen Teil der Wärmepumpen-Stromkosten zurück

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich zwei Stromumlagen für 2023 zurückerstatten lassen. Ein wichtiges Datum dafür ist der 28. Februar.

© David Fisher

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© FOTOGRAFIE ANNE Anne Simon

DEN: „Kein ‚Heizhammer‘ ist auch keine Lösung“

-

Der Diskussion um das „Heizungsgesetz“ fehlt es an Sachlichkeit und Fachwissen, kritisiert das Deutsche Energieberater-Netzwerk.

© DUH / Stefan Wieland

Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung

-

Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.

© David Fisher

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.

© Zukunft Altbau

Wärmepumpen anschalten, wenn der Strommix grün und günstig ist

-

Seit Beginn des Jahres müssen Stromversorger variable Stromtarife anbieten, darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Betreiber:innen von Wärmepumpen sollten prüfen, ob sich solche Modelle für sie lohnen.

© Consolar

Mit PVT in Sanierung einsteigen

-

Die Solarfirma Consolar und die HEAG Holding, Beraterin der Stadt Darmstadt in wirtschaftlichen Angelegenheiten, wollen bei der energetischen Modernisierung von Mehrfamilienhäusern kooperieren.

© Tim Geßler

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.

© FuE Bosch

VDI kritisiert Jens Spahns Aussagen zur Heizungsförderung

-

Der Beitrag des Unionspolitikers auf einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche lässt beim Verein Deutscher Ingenieure den dringenden Wunsch nach mehr technisch-wissenschaftlichem Sachverstand in der Politik aufkommen.