Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.
Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.
Das neue Doppelglasmodul B80 vom Hersteller Gridparity wurde speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz entwickelt und optimiert. Mit einer Transparenz von 45 Prozent sorgt es für eine ideale Balance zwischen Stromerzeugung und Lichtdurchlässigkeit, sodass Pflanzen unter der Anlage optimal wachsen können.
Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.
Zum Jahresbeginn hat Gridparity ein großes Lager im Gewerbegebiet von Dachau bezogen. Bis zum Frühjahr werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dorthin in neue Büros umziehen.
Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.
Car parks that combine solar canopies with green strips: This idea not only offers inexpensive and clean electricity. It also reduces the cost of watering the plants in summer, which are shaded and protected against intense heat.
Parkflächen, die solare Überdachungen mit Grünstreifen kombinieren: Diese Idee bietet nicht nur preiswerten und sauberen Strom. Zudem sinkt der Aufwand zur Bewässerung der Bepflanzung im Sommer, die verschattet und gegen starke Hitze geschützt ist.
Ein Erdbeerhof in NRW wird in Zukunft zusätzlich zu den Früchten auch Strom ernten. Die Solarmodule sorgen zudem für ein gutes Mikroklima, in dem die Beeren gut gedeihen.
Trotz Starkregen, Schneefall und heftigen Böen schreitet die Installation einer Solaranlage für den Beerenanbau voran. Das Projekt zeigt die vielseitigen Anwendungen der Agri-PV – und dass auch bei schlechtem Wetter die Baupläne erfüllt werden.
Urban PV will der Energiewende in den Städten auf die Sprünge helfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von ohnehin schon versiegelten Flächen in urbanen Räumen.
Zur Energy Decentral in Hannover traten die Anbieter von Solarlösungen und Stromspeichern erstmals mit einer eigenen Halle auf. Auf der Bühne wurden neue Geschäftsmodelle und technische Lösungen präsentiert. Das Interesse der Landwirte war mehr als groß – ein Rückblick.
Der solare Carports bietet den Badegästen einen schattigen und hagelsicheren Parkplatz. Das Freizeitbad kann zudem den produzierten Solarstrom nutzen. Mit seinem System hat Gridparity eine ästhetisch hochwertige Anlage errichtet.
Mit Solarstrom können Landwirte die doppelte Ernte einfahren. Agri-PV entwickelt sich weltweit zu einem starken Marktsegment. Welche Innovationen dafür gebraucht werden, erläutert Dr. Erich Merkle, Geschäftsführer von Gridparity. Ein Interview
Die Firma Gridparity überdacht Parkplätze in Plettenberg mit halbtransparenten Modulen.
Ein ungebrochener Trend der europäischen Hersteller ist das Doppelglaspaneel. Auf der Intersolar stellen die Anbieter die neuesten Modelle vor – für die Integration in Fassaden und für solare Überdachungen. Sven Ullrich
Das Unternehmen Gridparity reagiert auf die große Nachfrage nach Doppelglaspaneelen für Solarterrassen und transparente Installationen. Die neuen Doppelglasmodule haben bifaziale Zellen (B6). Indem ihre Anzahl von 60 auf 35 oder von 72 auf 45 Stück reduziert wurde, ließen sich die Zellen im Abstand...