Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude

Alle Artikel zum Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören eine bedarfsgerechtere Verteilung der Förderung sowie das Schaffen von Sanierungsanreizen für Vermietende, bei der zugleich Mietende vor übermäßigen Kostensteigerungen geschützt werden.

Klimafreundliches Heizen und Wohnen für alle ist bezahlbar

-

Durch eine Anpassung von Klimaschutzmaßnahmen könnten mehr CO2-Einsparungen erreicht und zugleich Haushalte mit kleinen Einkommen gezielter bei der Wärmewende unterstützt werden, so eine Studie von Agora Energiewende. Vorausgesetzt, die 2025 veranschlagten Fördermittel stehen weiterhin zur Verfügung.

Meinolf Rath

„Die Heizlastberechnung ist der Schlüssel zum hydraulischen Abgleich“

-

Bei Anträgen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 gestellt wurden, lässt der Gesetzgeber für den hydraulischen Abgleich nur noch das Verfahren B zu. Es regelt detailliert, wie Heizlastberechnungen und der hydraulische Abgleich durchzuführen sind. Wie das Verfahren funktioniert und weshalb es trotz zahlreicher Vorgaben keine unüberwindbare Hürde darstellt, erläutert Meinolf Rath. Er leitet die Abteilung Anwendungstechnik & Trainings der Firma IMI. 

Moderne Fenster sparen Energie und Heizkosten, fachgerechte Montage vorausgesetzt. Für den Austausch gelten insbesondere Frühjahr und Herbst als günstige Zeiträume.

40 Prozent der Haushalte verschenken Heizenergie über alte Fenster

-

Bis zu fast einem Drittel der Heizkosten lassen sich durch moderne Fenster sparen, so ein Anbieter aus der Branche. Förderprogramme unterstützen den Austausch.

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.

Bundeshaushalt 2025: GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: Förderzusagen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Die Nachfrage innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude ist gestiegen.

Nachfrage nach Sanierungsförderung steigt deutlich

-

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Zahlen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch KfW und Bafa für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Die Bilanz ist positiv.

CDU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der auch für die Baubranche wichtige Rahmenbedingungen setzt.

Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen

-

Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht.

Die Energieverbände fordern verlässliche Rahmenbedingungen, Investitionssicherheit und eine beschleunigte Umsetzung der Wärmewende.

Aus für das GEG, weiter mit der Bundesförderung

-

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD verdichten sich die Hinweise, dass das Gebäudeenergiegesetz zumindest in der bisherigen Form abgeschafft wird. Neben dieser Hiobsbotschaft gibt es aber auch einen Lichtblick: Das Finanzministerium hat 1,12 Milliarden Euro für die Weiterführung der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) genehmigt.

Energieberaterinnen und Energieberater können sich keine Zahlungsermächtigung mehr ausstellen lassen.

Bafa-Mittel gehen künftig direkt an Beratene

-

Eine neue Regelung für die Auszahlung von Fördergeldern des Bafa gilt ab dem 1. April. Die Mittel gehen künftig direkt an die Beratene.

Die bisherigen Vorschläge zum Umbau des Gebäudeenergiegesetzes stoßen auf wenig Gegenliebe.

Was kommt nach der Abschaffung des „Heizungsgesetzes“?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

Wärmepumpen passen häufig in den Bestand.

Einbau einer Wärmepumpe ist häufig sinnvoll

-

Wenn eine Heizung alt und das Haus geeignet ist, sollten die Hausbesitzer angesichts der guten Förderung sofort an den Einbau einer Wärmepumpe denken.

Zusagen (kumuliert) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern.

KfW-Heizungsförderung: Wärmepumpe, Wärmepumpe, Wärmepumpe, …

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung steigt. Eine Analyse zeigt: Bei drei von vier zugesagten Anlagen handelt es sich um eine Wärmepumpe.

BEG: KfW öffnet Heizungsförderung für weitere Antragsberechtigte

-

Ab 27. August können auch Vermieter und Unternehmen einen KfW-Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude stellen. Kommunen müssen noch warten.