Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft

Alle Artikel zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft

Bürgermeister Thomas Hölsch (li.) und Hanno Brühl von den Stadtwerken Tübingen sowie Franziska Sicker vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner. 

Windpark Rammert: Wie Kommunen von Erneuerbaren profitieren

-

Wie Kommunen nicht nur Flächen bereitstellen, sondern finanziell, politisch und gesellschaftlich vom Ausbau der Windkraft profitieren können.

Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte

-

Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden.

Die Kommunen sind bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort angewiesen. Sie sind gut beraten, die Bürger frühzeitig in das Vorhaben einzubinden.

Kommunale Wärmeplanung: Bürger beteiligen

-

Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.

In Dettenheim bei Karlsruhe wurde ein Thermalwasserreservoir in 3.600 bis 3.700 Metern Tiefe identifiziert.

„Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“

-

Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward, Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk

Green Planet Energy kritisiert fossile Subventionen

-

Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.

Die Analyse der Wahlprogramme aller Parteien auf einen Blick. Auffällig: der ehemalige Ampel-Partner FDP schneidet beim Thema Energiewende am zweitschlechtesten nach der AfD ab.

Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten

-

Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?

Das Bündnis Bürgerenergie verweist auf wichtige Themen, die von der Politik angepackt werden müssen. „Keine Sperrfrist für Bürgerenergie“ ist eine der Forderungen. Mehr dazu unten.  

Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden

-

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. 

Nordrhein-Westfalen startet Bürgerenergiefonds

-

Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings  müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.