Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Binnenlandturbinen

Alle Artikel zum Thema Binnenlandturbinen

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Simulation des Windparks Altötting aus Kirchturmsperspektive von Mehring aus

Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“

-

Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.

Prototyperreichtung der N175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Niedersachsen

Kommunaler örtlicher Versorger auf dem Weg zum E-175-Großwindpark 2028

-

Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.

Windenergie in Baden-Württemberg: Enercon-Turbine E-138 mit 4,2 Megawatt bei Offenburg. Betreiber Badenova führt sie als Windpark Kallenwald und liefert den Strom an Industrieunternehmen Hansgrohe.

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.

Prototyperrichtung der E-175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Wachendorf (Niedersachsen)

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

Errichtung des Nordex-Prototyps N175 auf 179 Meter Nabenhöhe in Santow (Mecklenburg-Vorpommern)

Enercon und Nordex: Starkwindausleger der E-138, N175 auf Rekordturm

-

Hersteller verabreichen ihren Anlagen weiteren Fortschritt in kleinen, wirksamen Dosen: Mehr Lasttoleranz, bessere Leistungskurve, neue Windzone.

Die derzeit leistungsstärkste Anlage in der Region Mainz.

Hoch hinaus: Vestas-Anlage mit 250 m Gesamthöhe in Mainz-Hechtsheim errichtet

-

Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.

Die digitale Datenanalyse spielt in der Betriebsführung eine immer wichtigere Rolle.

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.