Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.
Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.
Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.
Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.
Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.
Hersteller verabreichen ihren Anlagen weiteren Fortschritt in kleinen, wirksamen Dosen: Mehr Lasttoleranz, bessere Leistungskurve, neue Windzone.
Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.
In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.