Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.
Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.
Die jüngste Rekordausschreibungsrunde hat einzelnen Projektierungsunternehmen neue Zuschläge für sehr große Windparkkapazitäten eingebracht.
Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.
Die dänische Energieagentur will nach geplatzter Gigawatt-Ausschreibung von Offshore-Windparks mit Differenzverträgen neue Projektangebote anreizen.
Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf.
Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen
Gleich mehrere Länder mussten jüngst ihre Ausschreibungen für Offshore-Windpark-Entwicklungsflächen zurückziehen, weil sich keine Investoren zu den vorgegebenen Wettbewerbsregeln beteiligen wollten. So fand die bisher größte Ausschreibung Dänemarks für eine Erzeugungskapazität von 3.000 Megawatt (MW...
Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.
Der Bauabschluss eines kleineren Seewindparks im Südwesten und die erste große Auktion markieren den Start eines regulären Offshore-Marktes.
Mit einem Gebotsvolumen von knapp 6,1 Gigawatt ist die aktuelle Windkraft-Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet. Die Branche sieht optimistisch in die Zukunft, warnt aber auch vor einem politischen Schlingerkurs, der die Regenerativindustrie verunsichern könnte.
Baltisches Land schreibt nach erfolgloser erster Auktion das Offshore-Areal neu aus, um fünften Zuschlag für ein Meereswindparkprojekt zu vergeben.
Drei Flächen frei, doch keiner greift zu. Nun will der Energieminister mit der Branche die Gründe klären. Für den Branchenverband Wind Europe liegen sie auf der Hand.
Die jüngste Ausschreibung von Marktprämien für Strom aus solaren Freiflächenanlagen war extrem stark überzeichnet. Denn an der Leistungsausschreibung von 2.148 Megawatt, für die eine Marktprämie zur Verfügung steht, haben sich 495 Projekte mit einer Gesamtleistung von 4.206 Megawatt beteiligt. Nur...
Die EU-Kommission will laut einem Regelungs-Entwurf den Mitgliedsstaaten erlauben, dass sie Atomkraft genauso wie Erneuerbare-Energien-Stromerzeugung fördern dürfen. Dies ist Teil des Entwurfs der Chefbehörde der Europäischen Union (EU) zur Neugestaltung des EU-Strommarktes. Schon im vergangenen...
Zum dritten Mal in Folge ist eine Ausschreibung von Marktprämien für Solarparks unterzeichnet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ob die Neuregelungen der Bundesregierung die Lage verbessern, bleibt fraglich.
Windenergieausbau an Land stagniert. Genehmigungen brauchen zu lange.
Die erste Ausschreibung für hochflexible Biomethananlagen hat das gewünschte Investoreninteresse bei den Projektierern erzielt. Für ausgeschriebene 150 Megawatt (MW) reichten die Unternehmen Gebote für 21 Projekte mit 147,98 MW ein. Mit dem EEG 2021 hatte die damalige Bundesregierung für...