neowa-Geschäftsführer Mika Lange rechnet vor, wie sich CO₂-Bilanz und Wirtschaftlichkeit bei Rückbau und Repowering positiv gestalten lassen.
Die Industrievereinigung für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDR Wind) ist ein spezialisierter Branchenverband, der innovative und praxiserprobte Lösungen in der Endphase einer Windenergieanlage oder eines Windparks bereithält. Über 60 Mitglieder sowie Partnerverbände aus...
Sie bieten eine Kooperation beim Repowering nicht nur vor dem Kauf von repoweringfähigen Altanlagen an, sondern auch für Windturbinenbetreiber mit eigenen Repoweringplänen. Wie das?
Carsten Hoch: Oft haben die Betreibenden von Altwindparks nur den Weiterbetrieb im Fokus und womöglich noch keine...
Sie bieten Altanlagenbetreibern einen Asset-Swap im Fall von Repowering an. Wie hilft hier solch ein Finanzmarktinstrument?
Jonas Klatt: Wir haben eine sehr diverse Struktur der Altwindparks betreibenden Unternehmen in Deutschland, die alle andere Bedarfe haben. Mit einem Swap erkennen wir an, dass...
Betreibermodelle für Altwindparks bis zum Neubau, reichlich Kapazität und gute Technologien für den Rückbau. Das Repowering kann starten.
Sie decken für Rückbau und Repowering alles ab. Wie geht das?
Andreas Kronfuß: Bei uns kriegen Sie alles, ja. Wir sind ein Komplettanbieter mit vier, fünf Mitarbeitern. Unsere Einsätze sind weltweit. Wir zählen auf das direkte Interesse unserer Kunden an unserer persönlichen Betreuung...
Die Modernisierung ausgeförderter Altwindparks könnte Fahrt aufnehmen, weil Rückbaudienstleister ihre Fähigkeiten ausgebaut haben.
Altwindparks verlieren nach 20 Jahren Betrieb die feste Vergütung. Doch sie bleiben wirtschaftlich – dank dieser vielfältigen Dienstleisterszene.