Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (720) Letzte 3 Jahre (288) Letzte 5 Jahre (83) 2024 (41) Typ - Alle - Fachbeitrag (599) Produkt (472) Meldung (61) Website - Alle - ErneuerbareEnergien (677) Future Watt (193) photovoltaik (126) TGA+E Fachplaner (46) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (35) DIE KÄLTE + Klimatechnik (21) Gebäude-Energieberater (15) HZwei (7) GLASWELT (6) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 193 Ergebnisse für "Energiemärkte weltweit":Seite 1 von 20WeiterSortieren nachRelevanzDatum Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit 30.04.2025 Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor. © RWE Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Energieträger im Wert von durchschnittlich 81 Milliarden Euro. Dies ergab eine aktuelle Datenauswertung „Speicherbau geht mit Solaranlage schneller“ 29.04.2025 ... Speicher an Solarparks dagegen können genauso wie Stand-Alone-Speicher am Energiemarkt teilnehmen und agieren technisch und wirtschaftlich unabhängig vom Solarpark. ... Mit zunehmenden Zeiten negativer Börsenstrompreise werden sich Speicher in den kommenden Jahren als Standard für den weltweiten Bau von Photovoltaikanlagen erwarten. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit sich Großspeicher rechnen? Die Rahmenbedingungen sind vorhanden. ... Die Photovoltaik-Speicher-Kombinationen in den Innovationsausschreibungen dürfen nicht am Energiemarkt oder anderen Speicheranwendungen teilnehmen. Bei diesen ermöglicht der Speicher lediglich, den Photovoltaikstrom zeitversetzt einzuspeisen. Dieses Marktvolumen ist vergleichsweise klein. ... Multitasking gefragt 29.04.2025 ... Sie kommt laut Hersteller mit dem weltweit ersten Hybrid-Kühlsystem. Das System kombiniert eine Flüssigkeits- und Luftkühlung, um maximale Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. ... Mit einer übergeordneten Steuerung sind dann auch weitere Geschäftsmodelle wie die Teilnahme am Regelenergiemarkt oder am Stromhandel sowie die Ersatzstromversorgung möglich. Die Multi-Use-Anwendung des Speichers ist immer gefragter und kann auch abgebildet werden. ... Batteriespeicher und Verkabelung: Neue Technologien und Erkenntnisse 29.04.2025 ... Da Europa weiterhin Herausforderungen wie negative Preise und schwankende Energiemärkte bewältigen muss, wird die Integration von Solarenergie mit dynamischer Preisgestaltung zunehmend zu einer Notwendigkeit. ... Dennoch blicken wir mutig nach vorne und halten an unserem weltweiten Investitionsprogramm fest. ... Individuelle Konzepte Voltage Clean Energy, ein weltweiter Anbieter von Draht-, Kabel- und eBOS-Lösungen (electrical balance of systems) für die PV-Solarindustrie, hat Ende 2024 ein europäisches Büro in Frankfurt am Main eröffnet. ... Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin: Was nun? 28.04.2025 In die Fußstapfen von Robert Habeck tritt künftig Katherina Reiche. Wie sieht der Werdegang der künftigen Wirtschaftsministerin aus und was könnte daraus folgen? © Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde 2013 ist Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu Gast Wie Führungskräfte die Energiewende und den eigenen Job positiv gestalten: Der Ruck muss von innen kommen 27.04.2025 ... Laut einer globalen und branchenübergreifenden Führungskräftebefragung von Bain gehen weltweit 44 Prozent der Teilnehmer trotz der hohen Investitionen in saubere Energien im vergangenen Jahr davon aus, dass das Ziel der Netto-Null-Emissionen erst 2070 oder später erreicht wird. ... Die Energiewende bleibt eine doppelte Herausforderung, denn einerseits wird der weltweite Energiebedarf auch künftig steigen, andererseits muss dessen Dekarbonisierung weiter vorangetrieben werden. ... Stabile 117 Gigawatt, kein Marktwachstum: China und die 17 anderen Windkraft-Leitmärkte 27.04.2025 ... Das entsprach fast 70 Prozent der weltweit brutto neu an die Stromnetze angeschlossenen Windparknennleistungen. ... So starteten 2024 weltweit Windparkkapazitäten mit einer Erzeugungskapazität von zusammen 117 Gigawatt (GW) in den Betrieb, nach 16,6 GW im Vorjahr. Die 400 Megawatt (MW) mehr entsprechen einem Plus um 2,4 Prozent. ... Und ohnehin wächst der Weltwindenergiemarkt in Schüben mit immer wieder abwechselnden Phasen von sprunghaftem Wachstum und Stillstand oder gar leichtem Rückgang. ... Die neue Regierung: Was Sie erwartet 25.04.2025 ERNEUERBARE ENERGIEN 4/2025 ist gerade frisch erschienen. Lesen Sie jetzt, was wir für Sie recherchiert und zusammengestellt haben. Es geht u.a. um die neue Regierung und um die Smarter E Europe. © GEM Gerade ist unser neues Magazin herausgekommen. Im Mai öffnet die Smarter E Europe diesmal ihre Pforten Europas Zukunft mit heimischen Unternehmen sicher und grün gestalten 25.04.2025 ... Petzl ist in der Windkraft weltweit präsent. Welche Rolle spielt umgekehrt die Windkraft für das Unternehmen? „Eine bedeutende Rolle“, weiß Dennis Oezkol, Division Manager Petzl Professional für Deutschland. ... Stijn Stevens ist Managing Director von Meteocontrol, einem weltweit tätigen Unternehmen im Bereich der Überwachung und Steuerung von Photovoltaikanlagen (siehe Interview in unserem aktuellen Heft). Er betont, die Branche der Erneuerbaren zähle inzwischen rund 400.000 Jobs. ... „Wir sind ein vielfach marktführendes Unternehmen mit Vertretungen in über 50 Ländern weltweit“, sagt Dennis Oezkol. Für die deutsche Regenerativwirtschaft wünscht er sich eine stärkere politische Unterstützung für den Ausbau der Erneuerbaren sowie der dazugehörigen Infrastruktur und Industrie. ... Neugenehmigungen für Windparks an Land auf „16+“-Gigawatt-Kurs 19.04.2025 Der deutsche Windkraftzubau an Land im ersten Jahresquartal entspricht noch der Vorjahreserwartung. Neugenehmigungsboom hält dank jüngster Gesetze an. © VSB Gruppe Repowering des Windparks Elster durch Projektierungsunternehmen VSB, 2025 Wie die Berliner Fachagentur Wind und Solar (FA Wind und Solar) Seite 1 von 20Weiter Primary protection Secondary protection