Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
The smarter E Europe

Hohe Dynamik: Innovationen in der Solartechnik

Die technische Entwicklung schreitet voran, um bisher ungenutzte Flächen für Solaranlagen zu erschließen. Dazu gehören besonders leichte Module oder bifaziale Module mit hoher Ertragskraft auf der Rückseite. Sie eignen sich für vertikale Installationen in der Landwirtschaft oder auf Lärmschutzwänden.

Die wichtigsten Trends bei Wechselrichtern konzentrieren sich auf die Integration zusätzlicher Funktionen zur Netzunterstützung und Netzsicherheit. Dies ist insbesondere für C&I und Solarparks relevant. Beispiele sind die phasengenaue Einspeisung, die Anbindung an schwache Netzknoten, netzbildende Funktionen und die bessere Überwachung des Anlagenbetriebs.

ABC-Infinite-Modul von Aiko Energy

Bei diesem Solarmodul gibt es keine Zwischenräume mehr zwischen den Solarzellen. Dies erhöht die Flächenleistung und sorgt für ein besonders homogenes Erscheinungsbild. Aiko hat zudem die Effizienz der ABC-Solarzellen verbessert, unter anderem durch sehr schwach dotierte Siliziumwafer, die den Ladungsträgern eine sehr lange Lebensdauer verleihen. In Kombination mit der Verschaltung ohne Busbars erreicht das Modul einen Wirkungsgrad von über 25 Prozent. (Stand A3.470)

Asset-Management von Aevy

Aevy ist eine KI-gestützte VAM-Plattform (VAM: Virtual Asset Management) für große Solarparks, die als cloudbasierte Software (SaaS: Software as a Service) entwickelt wurde. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und domänenspezifischer Datenstruktur extrahiert, analysiert und kontextualisiert Aevy automatisch Dokumente. Auf diese Weise ermöglicht die Plattform die effiziente Verwaltung von Verträgen, Wartungsplänen und ­Finanzberichten. Asset-Manager erhalten sofortigen Zugriff auf präzise Informationen, reduzieren Gemeinkosten und steigern die Systemeffizienz. Aevy macht die komplexe Datenverwaltung zum Wettbewerbsvorteil für ­Betreiber und Investoren. (Stand C5.270D)

Auto PV von 7Secondsolar

Auto PV ist eine innovative Software für die intelligente und ­kosteneffiziente Planung von großen Solaranlagen über ein Megawatt. Sie ermöglicht ­Iterationen in Echtzeit und automatisiert den Designprozess. Das Programm berechnet präzise, praktikable Systemlayouts mit optimalen Kabelverläufen, platziert die Komponenten und analysiert detailliert eventuelle Verluste. Darüber hinaus liefert es umfassende Stücklisten und CAD-Zeichnungen. So lassen sich verschiedene Szenarien schnell und einfach vergleichen, um Baukosten zu minimieren und den Energieertrag zu maximieren. Mit Auto PV wurden bereits Anlagen mit insgesamt über 1,8 Gigawatt ­geplant. (Stand C5.370D)

Himo X10 von Longi Solar

Das Solarmodul Himo X10 nutzt passivierte Kontakte für beide Seiten der Zelle und erreicht Wirkungsgrade von bis zu 24,8 Prozent. Longi kombiniert dies mit seinem proprietären Tairay-Wafer, der verbesserte mechanische ­Eigenschaften verspricht. Die Solarzellen des Himo X10 sind auf optimiertes Verhalten bei Verschattung ausgelegt. Denn jede einzelne Zelle fungiert bei Verschattung als Bypassdiode. Dies minimiert Verluste, da nicht mehr der gesamte Zellenstrang ausfällt. Zudem sinkt die Gefahr von Hotspots. (Stand A2.170)

Kunlun-Module mit ultrahoher Bifazialität von Anhui Huasun Energy

Die Kunlun-Modulserie wurde speziell für vertikale Installationen entwickelt. Die Heterojunction-Zellen verarbeiten Licht auf der Vorder- und der Rückseite nahezu gleich effektiv. Dadurch erreichen sie eine Bifazialität von nahezu 100 Prozent. Die 3,1 Quadratmeter großen Module leisten knapp 770 Watt. Ihr Wirkungsgrad erreicht 24,75 Prozent. Die Kunlun-Serie verwendet Rahmen aus legiertem Stahl und hält bis zu 2.400 Pascal stand. Huasun gewährt eine 30-jährige Garantie auf die elektrische Leistung, die Degradation nach 30 Jahren soll weniger als 9,7 Prozent betragen. (Stand A2.550)

MBJ Sunlike Lab von MBJ Solutions

Das MBJ Sunlike Lab ist ein Solarsimulator mit integrierter Elektrolumineszenzmessung. Er ist für Module mit 1,4 mal 2,5 Metern ausgelegt und verwendet 32 LED. Er wird sowohl für Dauerlicht als auch für Blitzbetrieb (­Flasher) eingesetzt. Das Sunlike Lab bietet eine spektrale Abdeckung von über 99,5 Prozent, die spektrale Abweichung bleibt unter zehn Prozent. Dadurch wird das Sonnenspektrum äußerst genau modelliert, und spektrale Fehlanpassungen werden in vielen Fällen vollständig vermieden. (Stand A2.617)

PV Inline von Weidmüller Interface

Mit PV Inline hat Weidmüller eine platzsparende Lösung zum Blitzschutz von Anlagen auf großen Gebäuden entwickelt. Installateure finden sich oft in beengten Einbauverhältnissen wieder, insbesondere am Übergang der DC-Leitungen ins Dach. Die Lösung bieten daher Überspannungsableiter vom Typ I oder Typ II, die sich dank Steckverbindungen einfach in Kabelkanäle integrieren lassen. (Stand B4.340)

PV:1525-IV von Seaward Electronic

PV:1525-IV ist ein leistungsstarkes, tragbares Prüfgerät für Anlagen mit bis zu 1.500 Volt DC und 25 Ampere. Es kombiniert die ­Leistungsanalyse, elektrische Sicherheitsprüfungen und intuitive Benutzerführung. ­I-V-Kennlinienanalysen und erweiterte Diagnosetools ermöglichen die präzise Erkennung von Fehlern, um Leistungsminderungen, Verkabelungsfehler oder Moduldegradation schnell zu identifizieren und maximale Systemleistung zu gewährleisten. Die Bluetooth-Konnektivität ­ermöglicht die nahtlose Integration in moderne Prozesse zur Installation und Wartung. Damit bietet es ideale Unterstützung für Installateure und O&M-Teams.

Stringwechselrichter SG350HX-20 von Sungrow Power Supply

Der Stringwechselrichter SG350HX-20 zeichnet sich durch hohe Leistungsdichte aus und ist konsequent auf Großanlagen zugeschnitten. Er verarbeitet sehr hohe Spannungen und Ströme aus den DC-Strings. Betrieb und Wartung werden durch kontinuierliche Isolationsüberwachung, ein selbstlernendes Diagnosetool für die Kennlinie und eine Selbstreinigungsfunktion mit umgekehrter Lüfterrichtung unterstützt. (Stand B3.310)

PX-1 von Sunmaxx PVT

Zur Dekarbonisierung von Gebäuden benötigen insbesondere Städte eine fossilfreie Wärmeversorgung mit platzsparenden Lösungen. Die Kombination aus monokristallinen Topcon-Solarzellen und Flachkollektoren nutzt ­Dächer doppelt aus: für Strom und Wärme, die beispielsweise den Vorlauf von Wärmepumpen auflädt. Die Sunmaxx-PX-1-Module leisten 440 Watt elektrisch und 1.522 Watt thermisch. Mit 29 Kilogramm wiegen sie nur geringfügig mehr als vergleichbare Solarmodule. Dank Thermosteckverbindern mit flexiblem Schlauch lassen sie sich sehr einfach installieren. Bei Heizkosten von nur sechs bis acht Cent je Kilowattstunde ist die Amortisierung in ­sieben bis neun Jahren möglich. (Stand A1.151)

Die Gewinner werden am Abend des 6. Mai 2025 in München bekannt gegeben. Mehr Informationen finden Sie hier

Aevy reichte seine KI-gestützte Webplattform zur Verwaltung von Solarparks ein.

Foto: Aevy

Aevy reichte seine KI-gestützte Webplattform zur Verwaltung von Solarparks ein.
Auto PV ist eine intelligente Software zur Planung von großen Solaranlagen.

Foto: Anhui Huasun Energy

Auto PV ist eine intelligente Software zur Planung von großen Solaranlagen.
Die bifazialen ­Kunlun-Module ­wurden speziell für vertikale ­Installationen entwickelt.

Foto: Anhui Huasun Energy

Die bifazialen ­Kunlun-Module ­wurden speziell für vertikale ­Installationen entwickelt.

Herausragende Projekte

Leuchttürme der Energiewende

Die Innovationen in der Kategorie „Herausragende Projekte“ zeigen, dass weltweit an der Energiewende gearbeitet wird. Das Spektrum reicht von grünem Wasserstoff über Großspeicher bis zur lückenlosen Versorgung von Kommunen und Unternehmen mit Solarstrom. Hier kommt die Shortlist der diesjährigen Finalisten:

Elektrolyseur mit 3.000 Nm³/h für Anreicherung
von Hochöfen mit Wasserstoff

Longi Hydrogen, A2.170

Becool: Kühltechnik für Märkte in Kenia
Phaesun, A4.233

Integrierter Ladepark mit Speichern in Peking
Hyperstrong Technology, B1.519

Biflow: Speicherlösung für Wohnheim in Bruchsal
Karlsruhe Institute of Technology, B0.230

Hochvolt-Großspeicher kappt Lastspitzen in Chile
Xiamen Ampace, C2.430

Netzferne Kühlstation für Fischerdorf in Indonesien
GIZ Indonesien, A3.654

Demonstratorprojekt für grünen Wasserstoff
Sungrow Hydrogen, B3.310

Solardächer für 405 Schulen in Zypern
Electricity Authority of Cyprus

Santanghu 250/1.000-Megawattstunden-Speicherprojekt
Hyperstrong Technology, B1.519

Hybrides Speicherprojekt Theiss
Cybergrid, B5.490

Detaillierte Informationen finden Sie auf dieser Website:

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren