Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Teamleiter in Hamburg tätig
Wandel ist Dauerzustand in der Wind- und Solarbranche. Für Vorstand, Geschäftsführung und Personaler bedeutet das: Zukunftskompetenzen identifizieren und gezielt entwickeln.
Heute sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl hochdynamischer, externer Umbrüche konfrontiert, deren Auswirkungen kaum planbar sind. Ereignisse wie der Krieg in der Ukraine, die explosionsartige Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz oder neue handelspolitische Maßnahmen wie die US-Zollpolitik zeigen: Transformation findet längst nicht mehr in vorhersehbaren Zyklen statt, sondern ist eine permanente, vielschichtige Herausforderung, die ein neues Führungsverständnis erfordert – vor allem auf Managementebene.
Diese Entwicklung macht sich besonders in der Energiebranche bemerkbar, speziell bei Wind- und Solarunternehmen. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien verlangt eine schnelle, strategisch gut gesteuerte Skalierung. Das ist kein Selbstläufer. Gleichzeitig erschweren drei Faktoren die Transformation: der eklatante Fach- und Führungskräftemangel, die wachsende regulatorische Komplexität und der zunehmende Margendruck.
Die Abteilung Human Resources ist strategischer Gestalter, der durch gezielte Maßnahmen Akzeptanz schafft.
In dieser komplexen Realität reicht traditionelles Change-Management nicht mehr aus. Veränderung ist heute eine unbefristete Daueraufgabe, die alle Unternehmensebenen durchdringt und bei der jeder Mitarbeitende einbezogen werden muss. Nachhaltige Transformation gelingt nur durch enge Verzahnung von Geschäftsführung, Bereichsleitern und vor allem das Personalmanagement, also Human Resources (HR). HR geht dabei weit über die Rolle eines unterstützenden Begleiters hinaus: HR ist der strategische Gestalter, der durch gezielte Maßnahmen und frühzeitige Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitenden Akzeptanz schafft und die Umsetzung nachhaltig sichert. Ohne breite Überzeugung auf allen Ebenen scheitern selbst gut geplante Transformationsinitiativen.
Transformation Leadership
Hier spielt das Konzept der Transformation Leadership eine zentrale Rolle – als Schlüsselkompetenz im Management. Gefragt ist ein Führungsverständnis, das klassische Steuerungsmechanismen wie Kontrolle, Planung und Hierarchie überschreitet. Moderne Führungskräfte müssen Orientierung geben, Vertrauen schaffen sowie Kooperation und Partizipation fördern. Nur so kann Wandel nicht nur ermöglicht, sondern aktiv gestaltet werden. HR trägt die Verantwortung, diese Entwicklung voranzutreiben – durch die Definition relevanter Zukunftskompetenzen, deren Bewertung und gezielte Förderung sowie durch die konsequente Platzierung geeigneter Führungspersönlichkeiten an strategisch wichtigen Positionen. Nicht alle Kompetenzen lassen sich kurzfristig vermitteln. Zukunftsorientierung, strategisches Denken und Veränderungsbereitschaft setzen häufig auch die richtige Haltung und ein ausgeprägtes Selbstverständnis voraus.
Wandel strategisch antizipieren
Für das Management bedeutet das konkret: Führung muss Wandel strategisch antizipieren, kulturell verankern und operativ umsetzen – nicht als Reaktion auf Krisen, sondern als bewusste, proaktive und zukunftsgerichtete Führungsaufgabe in einer Welt des permanenten Wandels. HR bringt die erforderlichen Kompetenzen und Instrumente mit, um Veränderung wirkungsvoll zu verankern: von der Analyse und Entwicklung künftiger Führungskompetenzen, über gezielte Trainings- und Entwicklungsprogramme bis zur Gestaltung einer Unternehmenskultur, die Agilität, Innovation und Mitarbeiterbindung fördert. So wird Transformation kein Risiko, sondern ein strategischer Vorteil. Nur mit einem integrativen, ganzheitlichen Führungsansatz, bei dem HR eine aktive gestaltende Rolle einnimmt, können Unternehmen im dynamischen Marktumfeld der Erneuerbaren erfolgreich sein. Das Management hat die Verantwortung, diese Veränderung zu steuern. HR liefert Werkzeuge, Methoden und Kompetenzen, um Transformation nicht nur zu begleiten, sondern als Treiber aktiv zu gestalten.
Jetzt weiterlesen und profitieren.
Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.
+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten + Vergünstigte Webinarteilnahme + E-Paper Ausgaben + Sonderhefte zu speziellen Themen + uvm.
Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!