Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ørsted

Alle Artikel zum Thema Ørsted

Symbolbild von Arbeiten im Windpark Anholt.

Revolution Wind: Ørsted-Joint-Venture leitet juristische Schritte gegen Offshore-Baustopp ein

-

Der Projektstopp in den USA beschäftigt jetzt die Juristen: Das Joint Venture hinter dem Projekt bezweifeln die rechtliche Befugnis und die Begründung für Einstellung der Arbeiten.

Trump-Regierung stoppt US-Offshore-Park mitten im Bau

-

Obwohl bereits 45 der 65 geplanten Windenergieanlagen stehen, muss das Projekt Revolution Wind alle Bauarbeiten einstellen. Betreiber Ørsted erwägt auch rechtliche Schritte.

Die drei Hornsea-Offshore-Windparks inklusive des gerade noch mit Arbeiten an Land zum Windpark werdenden 2,9-Gigawatt-Entwicklungsfeldes Hornsea 3 sowie der beiden schon realisierten Windparks 1 und 2 mit 1,2 und 1,3 Gigawatt

Ørsted verzichtet auf Hornsea 4, weil Zulieferkosten ausuferten

-

Der insgesamt vielleicht bald größte Offshore-Windpark weltweit, Hornsea, wird nur 5,4 Gigawatt leisten. Teil 4 entfällt wegen Unwirtschaftlichkeit.

Die Anlage in Altenschwand ist eine der beiden, die den Solarstrom für die SWW liefern.

Ørsted verkauft Strom aus Solarparks in Bayern an Stadtwerke Wunsiedel

-

Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.

Die Anlage in Altenschwand ist eine der beiden, die den Solarstrom für die SWW liefern.

Ørsted verkauft Strom aus Solarparks in Bayern an Stadtwerke Wunsiedel

-

Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.

Gründungspfahl beim Jetting im Windpark Gode Wind 3
Eintreiben von Monopiles

Jetting versenkt Gründungspfähle durch ihr eigenes Gewicht

-

Exakt will Ørsted das Verfahren für das Eintreiben von Gründungspfählen für Offshore-Windturbinen im Meeresboden nicht beschreiben. So bestätigt ein Pressesprecher lieber vage, dass im Februar drei bis zu 100 Meter lange Stahlpfähle mit fast 10 Meter Kreisdurchmesser im Baufeld des Windparks Gode...

Das erste Fundament für Borkum Riffgrund 3 ist installiert.

Startpfahl für Gigawattparks

-

Neue Ausbauphase in deutscher See

Jörg Kubitza

Neuer Vorstand des BWO

-

Der Geschäftsführer in Deutschland bei Energieriese Ørsted ist Vorstandsleiter des Offshore-Windpark-Verbands BWO. Er folgt auf RWE´s Offshore-Windkraft-Chef Sven Utermöhlen, der nun Wind Europe vorsitzt. (tw)