Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

Die flexiblen Netzentgelte können den für die Energiewende notwendigen Bedarf an Netzertüchtigung und Netzausbau senken.

Österreich will flexible Netztarife einführen

-

Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.

Die flexiblen Netzentgelte können den für die Energiewende notwendigen Bedarf an Netzertüchtigung und Netzausbau senken.

Österreich will flexible Netztarife einführen

-

Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.

Ob marode oder gut in Schuss: Die Verteilnetzbetreiber verdienen viel Geld für ihren Job – manche auch unanständig viel.
Kommentar

Hohe Netzentgelte für die Traumrenditen der Verteilnetzbetreiber

-

Die Durchschnittsrendite aufs Eigenkapital liegt bei den Netzbetreibern bei gut 20 Prozent. Einige schaffen es sogar auf 40 bis 50 Prozent. Der Netzbetrieb muss endlich an die Leistung geknüpft werden. Dann klappt es auch mit der Ertüchtigung des Netzes für die Energiewende.

Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Nutzung des Netzes teilweise auf die Betreiber von Photovoltaikanlagen abwälzen.

Bundesnetzagentur will Einspeisung von Solarstrom belasten

-

Die Bundesnetzagentur hat Vorschläge für die Neuordnung von Netzentgelten erarbeitet und veröffentlicht. Einer davon ist die Einführung von Entgelten für das Einspeisen von Sonnenstrom. Interessierte können bis Ende Juni 2025 ihre Vorschläge an die Behörde schicken.

Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Nutzung des Netzes teilweise auf die Betreiber von Ökostromanlagen abwälzen.

Bundesnetzagentur will Einspeisung von Ökostrom belasten

-

Die Bundesnetzagentur hat Vorschläge für die Neuordnung von Netzentgelten erarbeitet und veröffentlicht. Einer davon ist die Einführung von Entgelten für das Einspeisen von Solar- und Windstrom. Interessierte können bis Ende Juni 2025 ihre Vorschläge an die Behörde schicken.

Das Umweltbundesamt hat untersucht, welche Bestandteile des Strompreises für Wärmepumpen variabel sein können.

So könnte der Staat die Kosten für Wärmepumpenstrom senken

-

Eine neue Studie des Umweltbundesamts analysiert staatliche Optionen zur Senkung der Preise für Wärmepumpen und untersucht, wie diese sich auf die wirtschaftliche Attraktivität von Wärmepumpen auswirken würden.

Wenn die Wallbox ein Teil eines Gesamtsystems inklusive Photovoltaik und Speicher ist, wird sie gefördert.
Lade- und Wärmepumpenstrom

Geringere Netzentgelte

-

Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, dass Betreiber von Wärmepumpen und Ladestationen von Elektroautos hinnehmen müssen, dass ihre Anlagen abgeregelt werden. Dies darf aber nur unter bestimmten Bedingungen geschehen.

Im Gegenzug für die netzdienliche Steuerung der Anlagen sollen die Betreiber der...

Blick aus der Luft: Die sechs Speichercontainer verfügen 
über 24 Megawattstunden.
Netzspeicher

Gefahr vorerst gebannt

-

Branchenverbände begrüßen die beschlossenen Erleichterungen für ­Strompuffer. Auch Elektrolyseure sind vorerst von Netzentgelten ausgenommen. Ziel muss es sein, die Regeln ganz zu entfristen und weitere Barrieren abzubauen. Denn große Netzspeicher sind für die Energiewende von entscheidender Bedeutung. Niels H. Petersen

Stromspeicher

Keine doppelten Netzentgelte

-

Der Bundestag hat die Befreiung von Netzentgelten für Stromspeicher um drei Jahre verlängert. Im Energiewirtschaftsgesetz beschloss das Parlament wegweisende Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern. Die bedeutendste ist die Verlängerung der Frist zur Befreiung der Speicher. Bislang...