Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema LichtBlick

Alle Artikel zum Thema LichtBlick

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Lichtblick baut regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli

-

Das Millertor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark in Blaubeuren

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Diese Module werden bald vom Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions sauberen Solarstrom liefern – und ein Zeichen für Toleranz senden.

FC St. Pauli und Lichtblick installieren Solaranlage in Regenbogenfarben

-

Die neue Solaranlage auf dem Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions ist mehr als nur ein Stromlieferant. Sie ist ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, das die beiden Projektpartner aussenden wollen.

Diese Module werden bald vom Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions sauberen Solarstrom liefern – und ein Zeichen für Toleranz senden.

FC St. Pauli und Lichtblick installieren Solaranlage in Regenbogenfarben

-

Die neue Solaranlage auf dem Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions ist mehr als nur ein Stromlieferant. Sie ist ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, das die beiden Projektpartner aussenden wollen.

Drittanbieter müssen auf das Roaming-Modell zurückgreifen, um eigenen Kunden einen Fahrstromtarif anzubieten.

Lichtblick: Fehlender Wettbewerb führt zu überhöhten Ladepreisen bei Stromern

-

Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.

Das Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu den neu gebauten Dachflächen ergibt den Solar-Faktor. Er zeigt, wie ambitioniert der Solarausbau in den einzelnen Metropolen vorangetrieben wird.

PV-Leistung in deutschen Großstädten nimmt weiter zu

-

Laut einer im Auftrag des Energieversorgers und -dienstleisters Lichtblick durchgeführten Studie ist der Ausbau der Solarstromerzeugung in unseren Großstädten auf einem guten Weg.

Lichtblick

Marktreform bei öffentlichem Laden notwendig

-

Wer sein Elektroauto unterwegs laden will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Während das Laden zu Hause mit dem eigenen Solarstrom immer preiswerter wird, treiben die Betreiber der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur die Tarife immer weiter in die Höhe.

Laut aktuellem Ladesäulencheck...

Nina Waffenschmidt

Lichtblick mit Solartechnik

-

CEO des im April gestarteten „Energy-as-a-Service“ von Stromversorger Lichtblick ist Nina Waffenschmidt. Sie war Co-Chefin einer von Lichtblick gekauften Internet-Vermittlung von Monteuren für Photovoltaik (PV). Der neue Betrieb soll Lichtblick-Kunden mit PV ausrüsten. (tw)