Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hybridgeneratoren

Alle Artikel zum Thema Hybridgeneratoren

© Solblue

Unsere Produkte der Woche­

-

Der i-Shelter schützt Wechselrichter, ein neues PVT-Kombimodul sowie ein gebogenen Solardachziegel und ein integriertes Dachmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Jackery

Jackery zeigt gebogenen Solardachziegel XBC

-

Das US-Unternehmen Jackery stellt den neuen Solardachziegel XBC vor. Nach Angaben des Herstellers hat der neue Dachziegel einen Wirkungsgrad von mehr als 25 Prozent.

© Solblue

Soblue: PVT-Modul erhält Zertifizierung mit Bestwerten

-

Die Kombimodule für Photovoltaik und Thermie, kurz PVT, von Soblue sind nun nach dem Solar Keymark zertifiziert und dadurch für die wichtigsten Förderprogramme qualifiziert. Die Prüfung erfolgte durch das KIWA Prüfinstitut.

PV FOKUS Hybridgeneratoren/E-Wärme, PV02-2024

Energie für die Dunkelflaute

-

Hybridgeneratoren/E-Wärme, PV02-2024

Das aktuelle Heft erscheint am 14. März 2024. Im Fokus steht die Versorgung von Gebäuden in der kalten Jahreszeit. PVT-Module liefern sauberen Strom und Wärme vom Dach. Der Markt für stationäre Brennstoffzellen wächst nur langsam, denn die Kosten für diese Technik bleiben hoch. Kleinwindkraft ist nur an geeigneten Standorten sinnvoll, beispielsweise in der Landwirtschaft. Aber die Technologien entwickeln sich. Vor allem in gewerblichen Anwendungen spielen sie eine wachsende Rolle.

PV FOKUS Hybridgeneratoren/E-Wärme, PV02-2024

Energie für die Dunkelflaute

-

Hybridgeneratoren/E-Wärme, PV02-2024

Das aktuelle Heft erscheint am 14. März 2024. Im Fokus steht die Versorgung von Gebäuden in der kalten Jahreszeit. PVT-Module liefern sauberen Strom und Wärme vom Dach. Der Markt für stationäre Brennstoffzellen wächst nur langsam, denn die Kosten für diese Technik bleiben hoch. Kleinwindkraft ist nur an geeigneten Standorten sinnvoll, beispielsweise in der Landwirtschaft. Aber die Technologien entwickeln sich. Vor allem in gewerblichen Anwendungen spielen sie eine wachsende Rolle.

© Foto: Braun Windturbinen
Kleinwind

Richtig planen mit Windkarte

-

Die Planung einer Kleinwindkraftanlage beginnt mit der sorgfältigen Analyse des Standorts. Die gefühlte Windstärke sollte man nicht als Maßstab nehmen, sondern Windkarten einbeziehen. Wie man diese richtig liest und was man dabei beachten sollte. Niels H. Petersen

© Foto: Heiko Schwarzburger
Solare Kraft-Wärme-Kopplung

PVT: Wärme vom Dach

-

Durch die Energiekrise wächst die Nachfrage nach Wärmepumpen. Mithilfe von PVT-Modulen lässt sich deren Effizienz deutlich erhöhen. Das Solardach wird doppelt ausgenutzt – mit geringem Mehraufwand. Heiko Schwarzburger

© Foto: HPS, Valentin Paster
Saisonspeicher

Wasserstoff für den Winter

-

Home Power Solutions (HPS) hat eine neue Generation der Picea-Systeme vorgestellt. Picea 2 nutzt Lithium- statt Bleibatterien für die Nacht. Der kompakte Speicher erleichtert die Installation. Mit doppelter Leistung ist er für Elektromobilität und Wärmepumpen gerüstet. Für die kalte Jahreszeit wird Wasserstoff erzeugt und mit hohem Druck gebunkert. Die Rückverstromung erfolgt mittels Brennstoffzelle – eine Pioniertat.Niels H. Petersen

© Foto: Valentin Paster/HPS

Saubere Energie

-

für Dunkelflaute und Winter

Brennstoffzellen • Märkte wachsen sehr langsam

Kleinwindkraft • Umkämpfter Nischenmarkt

PVT-Module • Sonnenstrom und Solarwärme vom Dach

© Foto: Mowea
Aktuelle Markttrends

Kleinwind: Lego für Profis

-

Auch für die kleine Windkraft war das vergangene Jahr kein leichtes. Dennoch gibt es neue Lösungen, die auf den Markt kommen und neue Nischen erobern. Von der modularen Mikroanlage an Funkmasten bis hin zu sehr leistungsstarken Turbinen für Gewerbe und Industrie. Die Aussichten sind gut, denn die Nachfrage steigt weiter.  Niels H. Petersen

© Foto: Patrick Jüttemann
Kleinwindmarkt

„Kleinwind auf dem Balkon fragwürdig“

-

Kleine Windgeneratoren fristen ein Nischendasein. Aber die hohen Strompreise helfen, die Nachfrage steigt – gerade durch Betriebe mit hohem Strombedarf. Am Gebäude oder auf dem Balkon ernten die Rotoren hingehen meist nur unzureichend Strom, mahnt ­Experte Patrick Jüttemann.  Ein Interview

© Foto: Roland Wiedemann/Jensen Media
PV + Brennstoffzelle

Autark mit Wasserstoff

-

Ein Hauseigentümer in Neutrauchburg im Allgäu hat seinen Traum von Energieautarkie wahr gemacht. Die Module am Gebäude liefern genügend Energie fürs ganze Jahr – nicht nur bilanziell.  Ein Praxisreport

© Foto: Bosch
Brennstoffzellen

An der Vorstartlinie

-

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger. Doch bisher dominiert Erdgas, zumindest bei den kommerziell verfügbaren Geräten zur Gebäudeversorgung. Der Druck wächst, einen Massenmarkt aufzubauen. Der Hochlauf der Industrie wird noch ein Weilchen dauern. Aber er hat begonnen. Heiko Schwarzburger

© Bild: Mowea

Winterstrom für E-Wärme und E-Autos

-

Brennstoffzellen  •   Speichergas Wasserstoff rollt an

Kleinwindkraft  •   Innovationen weiten Nischen auf

Wärmepumpen  •   Rettung für die Heizungsbranche?

© Fotos: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
flow

Intelligenter Energiemanager für den Wohnbau

-

flow ▪ Das Haus Energiemanagement System von Hager sorgt rund um die Uhr für eine effiziente Nutzung der Energie. 

© Foto: Braun
Baurecht

Durchblick im Dschungel

-

Baurecht ▪ Vor der Antragstellung einer Kleinwindanlage empfiehlt es sich, frühzeitig das Gespräch mit den Baubehörden zu suchen. Das spart viel Zeit und Geld. Problematisch können Flächennutzungspläne sein, berichtet Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler.   Ein Praxisreport

© Foto: Kuchner

Viel Ärger vorm Bau

-

Kleinwind ▪ Handwerksmeister Kuchner zeigte große Ausdauer bei der Genehmigung seiner Anlage in einem Wohngebiet. Der Fall beweist, was möglich ist, wenn Gericht und Bauamt sich auf die Technik einlassen – und sie nicht mit großen Rotoren vermengen.  Niels H. Petersen

© Foto: Patrick Jüttemann
Kleinwindmarkt

„Hohe Strompreise helfen sehr“

-

Kleinwindmarkt ▪ Immer noch fristen kleine Windgeneratoren ein Nischendasein. Aber die Chancen verbessern sich nach und nach, unter anderem für Landwirte. Unser Experte Patrick Jüttemann sagt: Ein Treiber sind die hohen Strompreise.   Ein Interview

© Foto: Markus Schwarze/HPS
Komplettsysteme

Picea: B2B-Vertrieb ausbauen

-

Komplettsysteme ▪ HPS führt den Markt mit dem Picea an. Photovoltaik, Stromspeicher und Wasserstoff erlauben weitgehende Autarkie für die Kunden. Firmenchef Zeyad Abul-Ella spricht über die neue Generation, über die Einbindung von Wärmepumpen und gewerbliche Systeme – und das neue Multi-Picea.  Ein Interview

© Foto: Solidpower
Brennstoffzellen

Autarkes Tandem für die Solarkunden

-

Brennstoffzellen ▪ Der Weg zum Zeitalter des Wasserstoffs führt vorerst über Erdgas. Die Installateure bekommen neue Geräte an die Hand, um den Wunsch ihrer Kunden nach echter Unabhängigkeit zu erfüllen – mit Photovoltaik und dezentralem Winterstrom.  Heiko Schwarzburger

Hybridsysteme für den Winterstrom

Sonnengas H₂

-

Hybridsysteme für den Winterstrom

Brennstoffzellen • Neue Produkte für mehr Autarkie

Kleinwindkraft • Chancen in Landwirtschaft und Gewerbe

Elektrisch heizen • Solarelektrische Vollversorgung